Janusz Korczak und seine Pädagogik
Janusz Korczak (1878-1942) war Kinderarzt, ein bedeutender Pädagoge, Kinderrechtler und Kinderbuchautor. 1912 gründete er das jüdische Waisenhaus "Dom Sierot" (=Haus der Waisen) in Warschau, das 1940 in das Warschauer Ghetto zwangsverlegt wurde. Im August 1942 wurden Janusz Korczak, seine MitarbeiterInnen und etwa 200 Kinder im Vernichtungslager Treblinka von Nationalsozialisten getötet.
Pädagogische Schriften:
- Wie man ein Kind lieben soll (1919)
- Das Recht des Kindes auf Achtung (1928)
- Die Regeln des Lebens (1930)
- Fröhliche Pädagogik (1939)
Literatur von und über Janusz Korczak
Wenn ich wieder klein bin und andere Geschichten von Kindern
Inhalt: Wenn ich wieder klein bin; Die Mojsches, Joscheks und andere Lausbuben; Von den Joscheks, Jascheks und Franeks.
Begegnungen und Erfahrungen. Kleine Essays
Der Band enthält Korczaks "Drei Einsamkeiten" (Die Einsamkeit des Kindes; Die Einsamkeit der Jugend; Die Einsamkeit des Alters) sowie weitere Essays (Das Leihhaus; Eine Fahrt durch das Land; Das Spital; Ein neuer Schüler; Die Volksküche. Das Arbeiterhaus; Unsere wissenschaftliche Abteilung; Das Vergnügen. Das Volkshaus; Das Ausland; Ein letztes Kapitel) unter der Überschrift "Eine Schule für das Leben", [...]
Janusz Korczak - "Vater der Kinderrechte"
zzzebra, das Webmagazin für Kinder, stellt Kindern den außergewöhnlichen Menschen Janusz Korczak vor.