Zum Bildungsauftrag in Kindertagesbetreuung (KiTa)

In Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege soll die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert werden. Dies umfasst – so steht es im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII, § 22) – die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes.
Dabei soll sich die Förderung am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und sie soll seine ethnische Herkunft berücksichtigen.
In diesem Dossier finden Sie aktuelle und grundlegende Informationen, die den Bildungsaspekt in der Frühpädagogik fokussieren: Neben Basisinformationen zu den Bildungsplänen sind dies Themen wie Qualität, Inklusion und Begabtenförderung sowie Studien und Initiativen zum Bildungsauftrag in der Elementarbildung bzw. Frühen Bildung.
Bildungspläne für Kitas
Umsetzung der Bildungspläne in den Bundesländern
Qualität in der Elementarbildung
Konsultationskitas
Begabtenförderung im Elementarbereich
Nationale Studien / Initiativen zum Bildungsauftrag
Kita-Projekte
- Kita-Projekte zu den Themenfeldern der Bildungspläne
- Projekte zur vorschulischen Leseförderung
- Projekte zu Kreativität, Ästhetik und Kunst in der Frühpädagogik
- Projekte, Programme: Musik / Rhythmik / Tanz in der Frühpädagogik
- Projekte / Initiativen zur Bewegungsförderung
- Projekte: Mathematische Grunderfahrung
- Projekte / Netzwerke: Naturwissenschaften und Technik in der Kita
- Projekte zur Umweltpädagogik in Kita und Hort
- Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
- Projekte zur interkulturellen Bildung im Elementarbereich
- Projekte: Medienarbeit mit Kindern
Länderübergreifende Grundsätze
Gutachten mit Empfehlungen für den Kitabereich
- Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK).
Vorschulische Förderung von Kompetenzen, siehe Kapitel 1, S. 19ff.; Empfehlungen S. 38-40