Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Bund und Länder wollen gemeinsam mit weiteren Partnern während der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung von 2016 bis 2026 Erwachsene noch intensiver dabei unterstützen, besser lesen und schreiben zu lernen.
Die Maßnahmen des BMBF werden insbesondere arbeitsmarktnahen Themen und Zielgruppen gelten. Ziel ist es zum Beispiel, Grundbildung in den Kontext von betrieblichen Weiterbildungsangeboten einzubauen. Eine wichtige Rolle kommt bei der Alphabetisierung auch den Gewerkschaften zu. Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund hat das BMBF ein Konzept zum Einsatz von Lernberaterinnen und -beratern in den Betrieben entwickelt, das nun flächendeckend angeboten werden soll. Um Unternehmen zu motivieren, will das Bundesbildungsministerium künftig jedes Jahr ein in der Alphabetisierung besonders engagiertes Unternehmen mit einem Preis auszeichnen. Eine Informationskampagne des Bundesbildungsministeriums soll zudem über funktionalen Analphabetismus informieren und das Thema enttabuisieren.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fach, Sachgebiet
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung / Erwachsenenbildung allgemein
Erwachsenen- und Weiterbildungspolitik, -verwaltung
Schlagwörter
Deutschland, Alphabetisierung, Analphabetismus, Arbeitsplatz, Benachteiligtenförderung, Berufsbildung, Digitale Medien, Förderung, Funktionaler Analphabetismus, Lernkonzept, Modernisierung, Strategie, Unterrichtsmaterial, Vereinbarung, Berufliche Weiterbildung, BMBF, KMK, Nationale Strategie, Benachteiligter,
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | bundesverband@alphabetisierung.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 19.01.2022 |