Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen

Laufzeit: 01.08.2023 - 31.03.2026

h t t p s : / / l e r n e n . d i g i t a l / v e r b u e n d e / d i g i s c h u k u m p k /Externer Link

Ziel des Projekts ist eine digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung des pädagogischen Personals an Ganztagsgrundschulen, um eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den Schwerpunkten Inklusion und Ganztag zu ermöglichen.
Dazu werden in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal in länder- bzw. standortübergreifenden Communities of Practice (CoP) digital gestützte Professionalisierungsbausteine entwickelt, erprobt und evaluiert. Zweitens wird ein Schwerpunkt auf die länderspezifische Implementierung der entwickelten Konzepte und Formate, Bereitstellung von Materialien über digitale Infrastrukturen sowie Begleitung der Entwicklungsprozesse gelegt.

In der CoP „Heterogenititätssensible Kooperationsentwicklung“ werden Fortbildungsangebote zur Förderung von Multiprofessionalität als Kernelement einer inklusiven Schulkulturentwicklung konzipiert und Erkenntnisse über das Gelingen der Fortbildungsangebote, ihre Optimierung und Implementierung gewonnen.
Die CoP „Sozialraumorientierte Schulentwicklung“ initiiert, begleitet und analysiert sozialraumorientierte Schulentwicklungsprozesse in den Projektschulen.
Die CoP „Datenbasierte Schulentwicklung“ unterstützt Projektschulen dabei, gemeinsam Kapazitäten für datengestützte Schulentwicklung aufzubauen (z.B. kollaborative Entwicklung und Nutzung digitaler Tools).
Die CoP „Schulkultur des Selbstregulierten Lernens (SRL)“ entwickelt Konzepte des SRL für Schulen unter Beachtung ihrer jeweiligen Rahmenbedingungen.

Für einen systematischen Erkenntnistransfer werden die entwickelten Professionalisierungsmaßnahmen in strukturierte Fortbildungsprogramme der beteiligten Bundesländer eingebunden. ie entstehenden Lehr- und Lern-Materialien werden über digitale Wege als Open Educational Ressources (OER) bundesländerübergreifend bereitgestellt. Anliegen und Ziel ist die nachhaltige und evidenzbasierte länderübergreifende Distribution der entwickelten Fortbildungsprodukte und -materialien unter Einbezug von Bildungsadministration und -politik, Fortbildungszentren und Landesinstituten, Bildungs- und Schulnetzwerken und in enger Abstimmung mit der Vernetzungs- und Transferstelle. Während der Entwicklungs- und Erprobungsphase können Praktiker*innen die neuen digitalen Werkzeuge in einem internen digitalen Raum ausprobieren und sich an fachlichen Diskussionen beteiligen.

DigiSchuKuMPK ist Teil des bundesweiten Kompetenzverbundes lernen:digital und gehört dort zum Kompetenzzentrum Schulentwicklung.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der digitalen Transformation der Lehrkräftebildung und Schulentwicklung.

Schlagwörter

Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Digitalisierung, Fortbildung, Ganztagsschule, Grundschule, Inklusion, Konzeptentwicklung, Kooperation, Lehrerfortbildung, Professionalisierung, Schulentwicklung, Schulkultur, Unterrichtsentwicklung, Weiterbildung, Digitale Bildung,

Titel Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen
Kurztitel DigiSchuKuMPK
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Ganztagsangebote; Qualitätsmanagement, Evaluation; E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals; Unterstützungssysteme
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Europäische Union – NextGenerationEU;
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Beteiligte wissenschaftliche Einrichtungen:

Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Lehrstuhl für Schulforschung und Schulpädagogik)
Dr. Matthias Forell (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Schulforschung)
Prof. Dr. Joachim Wirth (Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung)

Technische Universität Braunschweig
Prof. Dr. Julia Gerick (Professur Schulpädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung)

Universität Hamburg

Prof. Dr. Dagmar Killus (Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Unterrichtsforschung und Allgemeine Didaktik)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik)

Universität Osnabrück (Qualitätssicherung, Evidenzbasierung sowie Kommunikation)
Prof. Dr. Aladin El Mafaalani (Professur für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft )
Prof. Dr. Sonja Nonte (Professur für Erziehungswissenschaft: Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung)
Prof. Dr. Christian Reintjes (Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Schul- und Unterrichtsforschung)
Prof. Dr. Ferdinand Stebner (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Diagnostik und Beratung)
Jun.-Prof. Dr. Marcel Veber (Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive)

Transfer:
Um die Ergebnisse der Forschungsarbeiten für die Schulpraxis bereitzustellen, kooperiert das Projekt mit den Landesinstituten der Lehrkräftebildung beziehungsweise Fortbildungszentren in den drei beteiligten Bundesländern.

Projektbeginn 01.08.2023
Projektende 31.03.2026
Beteiligte Bundesländer Hamburg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen
Zuletzt geändert am 04.10.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: