Neue Studiengänge

Laufzeit: 01.10.1999 - 30.09.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Im Rahmen des Modellversuchs "Neue Studiengänge" werden vor allem die Einführung von Master- und Bachelorstudiengängen und die Fächererweiterung an den Hochschulen verfolgt.
Im Fokus stehen dabei Reformen des derzeitigen universitären Studienangebots sowie die Ergänzung und Erweiterung des Fächerangebots an den Fachhochschulen. Vor allem soll die Entwicklung neuer Studienformen initiiert werden, die sich von den traditionellen Studiengängen unterscheiden.
Gefördert werden in diesem Rahmen die dualen Studiengänge an den Fachhochschulen, die besonders für den Nachwuchs im Handwerk und in kleineren und mittleren Unternehmen interessant sein dürften.
Im universitären Bereich werden Modelle des Teilzeitstudiums für Berufstätige und eine neue Verzahnung von Theorie und Praxis erprobt. Die damit gewonnene Flexibilität von Studien- und Berufsphasen soll jenen Interessenten eine akademische Ausbildung eröffnen, die ihre Schwerpunkte zunächst im beruflichen Bildungswesen gesetzt hatten.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Weiterentwicklung von Studiengängen mit einem Schwerpunkt auf der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse.
Schlagwörter
Bachelor-Studiengang, Dualer Studiengang, Entwicklung, Ergänzung, Erweiterung, Fachhochschule, Fächerangebot, Hochschule, Hochschulreform, Master-Studiengang, Studienangebot, Studiengang, Studium, Teilzeitstudium, Universität, Weiterentwicklung,
Titel | Neue Studiengänge |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess) |
Organisationsstruktur |
BLK-Programmkoordination: |
Projektbeginn | 01.10.1999 |
Projektende | 30.09.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/304/pdf/heft106.pdf https://www.pedocs.de/volltexte/2008/363/pdf/abschlussbericht_neue_studiengaenge_projektgruppe.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Berlin; Brandenburg; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 20.07.2023 |