Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 29.12.2004:

Bildung PLUS 2004 - Durchblick im Reformeifer

Ein bildungspolitisches Jahr mit vielen Höhepunkten geht zu Ende
Das Bild zum Artikel
Bildung PLUS 2004 - Durchblick im Reformeifer Bildquelle:www.photocase.de

Januar - April

Im Januar haben wir uns zum ersten, aber nicht letzten Mal in diesem Jahr der Förderung von Migrantinnen und Migranten zugewandt. Als erste Kultusministerin hat Karin Wolff in Hessen verbindliche Sprachtests für Kinder mit Migrationshintergrund vor der Einschulung durchgesetzt. In einem Artikel beleuchteten wir die verschiedenen Seiten dieses Vorstoßes. Zudem gab es im März einen Überblick darüber, wie die einzelnen Bundesländer an das Thema vorschulische Deutschförderung herangehen.

Ebenfalls im Januar griffen wir ein Thema auf, das uns noch das ganze Jahr begleiten sollte: die Einführung nationaler Bildungsstandards. Im Dezember 2003 waren die Standards für den Mittleren Abschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik und die erste Fremdsprache von der Kultusministerkonferenz verabschiedet worden. Weitere folgten. Die Online-Redaktion sprach unter anderem deshalb mit Prof. Dr. Erich Thies, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, über die Aufgaben und Ziele nationaler Bildungsstandards.

Der März stand im Zeichen der Naturwissenschaften: Die Projekte "Chemie im Kontext" und "Physik im Kontext" sowie SINUS-Transfer wollen mit alltagsnahen Unterrichtskonzepten Schwung in den naturwissenschaftlichen Unterricht bringen. Neben mehreren Artikeln befragten wir auch Prof. Manfred Euler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel zu diesem Thema.

Ab April beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Lesen: Projekte wie Leselilli wurden vorgestellt und engagierte Prominente interviewt. Unter anderem sprachen wir mit dem "etwas anderen Fußballprofi" Marco Bode. Er galt immer als der, der nicht nur was in den Beinen, sondern auch im Köpfchen hat. Seit dem Ende seiner Karriere 2002 setzt er sich unter anderem für Initiativen ein, die Kindern Lust auf Lesen machen sollen. Außerdem besuchten wir Fachtagungen, auf denen über Lesekompetenz diskutiert wurde.


Mai - August

Im Mai stand uns Doris Ahnen, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und rheinland-pfälzische Kultusministerin, Rede und Antwort. Sie plädierte für sanftere Übergänge im Bildungswesen und setzte auf eine bundesweite Agentur für die Überwachung der Qualität in der Bildung. Diese bundesweite Agentur wurde dann im Oktober 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichtet. Im Januar 2005 wird dazu ein Interview mit dem Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Prof. Olaf Köller, bei Bildung PLUS erscheinen.

Ebenfalls im Mai setzten wir die Reform der Schulgesetze auf die Agenda von Bildung PLUS. Im Interview sagte Prof. Hermann Avenarius vom "Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung" (DIPF), dass diese Reformen einen Paradigmenwechsel in der Schulpolitik einläuteten, weil der Staat nicht mehr auf seine alleinige Herrschaft über die Schulen poche. In einem ergänzenden Artikel berichteten wir darüber, was sich in den einzelnen Bundesländern beim Thema Schulgesetze so tut.

Der Sommer 2004 hatte drei inhaltliche Schwerpunkte bei Bildung PLUS: Die frühkindliche Förderung in Form von Kinderunis, die Lehrerbildung und unsere "Sommerfrische-Aktion".
In den Monaten Juli und August berichteten wir über den Boom der Kinderunis allgemein, stellten konkret die Kinderunis Duisburg-Essen und Tübingen vor und darüber hinaus eine Begleitstudie der Uni Münster. Im Interview berichtet Prof. Joachim Treusch, Leiter des Forschungszentrums Jülich, über seine Erfahrungen mit wissbegierigen Kindern. Denn er war es, der schon vor 20 Jahren Kinder mit ins Unilabor genommen hat.

In einer dreiteiligen Serie berichtete Bildung PLUS über das neu gegründete Lehrerbildungszentrum Köln, das Lehramtsstudierende früher in Kontakt mit Schulen bringt sowie über eine Tagung an dieser Einrichtung, in der es um die Flut neuer Reformen und die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern, schulische Wettbewerbe, Umwandlungen der Schulen in Ganztagsschulen und neue Schulgesetze ging.

In der Serie "Sommerfrische" verrieten uns acht Experten und Prominente, welche Menschen und Ereignisse ihre Bildungsbiographie nachhaltig beeinflusst haben. Darunter waren Gesine Schwan, Wolfgang Thierse, Doris Schröder-Köpf und Ingrid Gogolin.

Am Ende des Sommers begann unsere Serie über den Boom von privaten Stiftungen in Deutschland, die verschiedene Aspekte in der Bildung fördern. Wir interviewten Dr. Ambros Schindler vom deutschen Stiftungszentrum, stellten im Porträt sowohl die größte Stiftung - die Bertelsmann-Stiftung - als auch eine Ein-Mann-Stiftung, die Helmut-Behn-Stiftung, vor. Ein begleitendes Dossier bot einen umfassenden Überblick über die Stiftungen im Bildungsbereich.


September-Dezember

Der erste große Paukenschlag im September war die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2004", die wiederum gravierende im Mängel im deutschen Bildungssystem offen legte. Im Interview mit Bildung PLUS forderte der "Vater" der Pisa-Studie Andreas Schleicher "klare strategische Perspektiven" im Bildungssystem.

Ab Oktober stand erneut die frühkindliche Förderung im Mittelpunkt. Bildung PLUS stellte das Projekt "Frühstart" vor, interviewte Prof. Wassilios Fthenakis und erstellte ein Dossier zur vorschulischen Sprachförderung.
Die Initiative Frühstart will mit sprachlicher Förderung, interkultureller Erziehung und Begleitung der Eltern die Integrationschancen der Zuwandererkinder auch hinsichtlich ihrer schulischen Laufbahn verbessern. An diesen Beitrag schloss sich ein Interview mit Prof. Wassilios Fthenakis an, dem Direktor des bayerischen Staatsinstitutes für Frühpädagogik. Er sprach mit der Online-Redaktion über Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen, Projekte zur Verbesserung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und die Gründe, warum Kommunen mit der frühkindlichen Bildung überfordert sind.
Im November folgten dann Berichte über Initiativen, die Naturwissenschaften in Kindertagesstätten fördern, sowie Beispiele aus der Praxis bilingualer Kindertagesstätten.
Ein Thema war auch die Tagespflege, also die Betreuung von unter dreijährigen Kindern außerhalb institutioneller Einrichtungen. Wir stellten ein Gutachten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) vor, das in Vorbereitung des Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) - vom Bundestag im Oktober 2004 beschlossen - erschien.

Im November drehten wir das Spotlight wieder auf die Lehrenden, die es auch nicht leicht haben. Für alles werden sie an den Pranger gestellt. Nun gehen viele Lehrer in Pension, und zu wenige rücken nach. Zwar gibt es die Imagekampagne der Kultusministerkonferenz. Doch Image ist nicht alles. Konkrete Hilfe ist gefragt. So lernen in dem Projekt "Berufseingangsphase" in Hamburg, das wir ebenfalls im November vorstellten, Lehrerinnen und Lehrer, die noch Berufsanfänger sind, wie man schwierige Situationen in den Griff bekommt. Das Thema rundete ein Beitrag im Dezember ab, der Landesinstitute für Lehrerbildung in den 16 Bundesländern und ihre Reaktion auf die neuen Herausforderungen analysierte.

Im Dezember war das Highlight natürlich PISA II, das wir Ihnen in zwei Dossiers mit allen Reaktionen, Stellungnahmen und Inhalten präsentierten. Da auch die deutschen Ergebnisse von PISA II kaum zum Frohlocken einladen, kam "Bildung neu denken" im Dezember gerade Recht. Im Interview mit Bildung PLUS fordert Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin und Koordinator der Studie, mehr Tempo in der Bildung, mehr Wettbewerb und er begründete, warum der Einzelne seine Bildung selbst in die Hand nehmen muss.

Übrigens PISA: Unser Advents-Quiz bot unseren Leserinnen und Lesern Möglichkeiten, ihr Wissen zu testen. Zugleich konnten wir die erfolgreichsten Länder ermitteln. Hier sind sie:
Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Berlin und Rheinland-Pfalz.

Die Online-Redaktion wünscht allen ihren Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches und friedliches Jahr 2005, und bleiben Sie Bildung PLUS auch im neuen Jahr treu!

Autor(in): Udo Löffler, Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 29.12.2004
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: