Hadar, Ivan A.
Bildung in Indonesien.
Krise und Kontinuität. Das Beispiel Pesantren.
"PESANTREN sind islamisch-religiöse Bildungseinrichtungen auf Java und in fast allen Regionen Indonesiens, die über eine jahrhundertealte Tradition verfügen - die sogar bis in die hinduistische Zeit zurückreichen soll. Alhadar schreibt in seinem Buch nicht in erster Linie über Pesantren, nimmt diese Institutionen jedoch als Gradmesser für die Bildungssituation in Indonesien. (...) Für Alhadar steht vor allem eine Frage im Vordergrund (...): Kann ein Bildungssystem, das relativ unreflektiert und vor allem beinahe unverändert aus dem westlichen Industriestaatenraum übernommen und kopiert wurde, eine adäquate und vielversprechende Lösung für einen asiatischen Staat darstellen, der bei allen existierenden Verknüpfungen zur westlichen Welt soziologisch und kulturell vollkommen anders ist als bspw. die Niederlande, von wo das Schulsystem weitgehend übernommen wurde?" [Quelle: Buchbesprechung von Matthias Ernstmeier, Indonesien-Information Nr. 1/2 2000 (Bildung)].
Schlagwörter
Erziehung, Bildungsziel, Bildungsgeschichte, Kolonialschule, Kulturelle Identität, Bildungssystem, Geschichte (Histor), Wertesystem, Soziokultureller Wandel, Islam, Interkultureller Vergleich, 20. Jahrhundert, Übernahme, Java (Insel), Pesantren, Westliche Welt,
Quelle | Frankfurt, Main: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation (1999), 207 S. |
---|---|
Reihe | Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt#Bd.#12 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsangabe: http://www.watchindonesia.org/II_1-2_00/Buchbesprechung.htm |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |
ISBN | 3-88939-419-1 |