Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
Aktuelles
HubbS feiert ein Jahr Community mit iPad-Gewinnspiel "Gestern Vision – heute Wirklichkeit"
Zum ersten Geburtstag der HubbS-Community werden Lehrkräfte beruflicher Schulen mit der Aktion "Telegramme aus der Vergangenheit" dazu eingeladen, die Plattform noch besser kennenzulernen.
Die Telegramme, ergänzt durch ein Plakat fürs Lehrerzimmer, zeigen mit einem Augenzwinkern, wie HubbS den Schulalltag heute erleichtert: mit Tools für Unterrichtsvorbereitung, Austausch und digitale Zusammenarbeit – datenschutzkonform und kostenfrei.
Wer mitmacht, hat nicht nur die Chance auf neue Impulse, sondern auch auf eins von drei iPads 11 inklusive Apple Pencil.
Das erwartet die Nutzer in der HubbS-Community:
• Kollegialer Austausch per Chat und Zusammenarbeit in Gruppen
• Gemeinsame Dateiablage sowie gleichzeitiges Arbeiten an Dokumenten in der Cloud
• Videokonferenz-Tool
• Editor zur Erstellung interaktiver Unterrichtsmaterialien (inkl. H5P-Module)
• Veröffentlichung eigener Materialien in der Mediathek
NEU im Bildungsserverblog: Digitales Lernen in der beruflichen Bildung – Interview mit Dietmar Hefendehl
Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant: Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen vermitteln, heterogene Klassen begleiten und trotz knapper Ressourcen modernen Unterricht gestalten. Digitale Tools, rechtssichere Materialien und funktionierende Vernetzung werden dabei immer wichtiger.
In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann mit Dietmar Hefendehl, Projektleiter von HubbS – dem digitalen Hub für berufliche Schulen. Er erläutert, warum digitale Plattformen, OER, Datenschutzwissen und kollaborative Lernstrukturen heute unverzichtbar sind und wie HubbS Lehrkräfte bundesweit unterstützt. Zudem zeigt er, welche Chancen digitale Lernortkooperationen bieten und welche Entwicklungen er sich für die Zukunft der beruflichen Bildung wünscht.
Berufsbildungsbericht und Datenreport 2025 erschienen
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung Bericht zu erstatten.
Der Berufsbildungsbericht beschreibt jährlich die zentralen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Er dient den Akteuren der beruflichen Bildung als Informations- und wichtige Diskussionsgrundlage. Der aktuelle Bericht zieht eine Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2024. Er zeigt ein Plus an Ausbildungsinteressierten und einen leichten Rückgang an Ausbildungsstellen. Es gibt weiterhin Schwierigkeiten bei der Passfähigkeit von Angebot und Nachfrage bei der Ausbildungssuche. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2025 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) behandelt das Schwerpunktthema „Einwanderungsgesellschaft“.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Berufsbildungsbericht
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeit und Qualifizierung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufliche Bildung und Transfer
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
- Future Skills in der beruflichen Bildung
Berufsbildungssystem: Überblick zur Berufsausbildung in Deutschland
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
- Berufsbildungspolitik
- Schulische und außerschulische Berufsausbildung - Informationen zuständiger Ministerien und Behörden
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie
- Reform des Dualen Systems
- Modellversuche in der beruflichen Bildung (BIBB)
- Materialien zur Berufsbildungspolitik: Plattformen, Publikationen, Perspektiven
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Berufliche Bildung und Transfer
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Auswirkungen und Unterstützung
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Fachkräfteengpass und Fachkräftesicherung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika.
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Handlungsempfehlungen zu Sprachförderung und Demokratiebildung - Pakt für berufliche Schulen
- Berufsbildungsbericht 2025
- Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2025. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung
- FIT GREEN sucht Jugendliche für Formatentwicklung
- Erasmus+: EuroApprentices - Go. Learn. Share.
- Fachkräfte gewinnen und halten - Wie Engpassbereiche attraktiver werden.
- IAB: Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung