Berufsbild Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk - Zukunft nachhaltig gestalten - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . h a n d w e r k - m a c h t - s c h u l e . d e / f a e c h e r w e l t / f a e c h e r u e b e r g r e i f e n d e r - u n t e r r i c h t / a r t i k e l / f a / b e r u f s b i l d - f u e r - s c h u e l e r i n n e n - u n d - s c h u e l e r - d i e - n a c h h a l t i g k e i t - m i t g e s t a l t e n - m o e c h t e n /

Dieser Fachartikel auf "Handwerk macht Schule" thematisiert einen handwerklichen Bereich, der für Schülerinnen und Schüler, die sich für Nachhaltigkeit, Klimawandel und zukunftsorientierte Gesellschaftsaufgaben begeistern, besonders interessant sein kann: das Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk (kurz: SHK).

Anbieter:

Lehrer Online: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Maike Schnucklake; Eduversum GmbH; info(at)eduversum.de

Lange Beschreibung:

Lehrer Online: Schülerinnen und Schüler kennen dies, denn alle, die schon einmal einen langen Spaziergang im Winter gemacht haben, wissen: Irgendwann hilft auch der wärmste Wintermantel nicht mehr, man fröstelt und freut sich auf ein geheiztes Zuhause. Kaum vorstellbar, wie ungemütlich es wäre, wenn man plötzlich in eine kalte Wohnung käme. Die Heizung ist ausgefallen und man hat auch kein warmes Wasser mehr. Genau hier kommen dann die Fachkräfte wie Anlagenmechaniker/-innen für SHK, Ofen- und Luftheizungsbauer/-innen ins Spiel. Sie gehören alle der sogenannten SHK-Branche an und sind im Falle einer kaputten Heizung der Ansprechpartner der Wahl. Serviceorientierung ist dabei wie in vielen anderen Berufen innerhalb und außerhalb des Handwerks auch im SHK-Handwerk essenziell. Man stelle sich nur einmal vor, man müsste bei einer defekten Heizung in einer kalten Wohnung sitzen oder kein warmes Wasser käme aus der Leitung.  Aber nicht nur für ein warmes Zuhause im Winter sind diese Fachkräfte von hoher Bedeutung. Sie leisten ebenso einen großen Beitrag zur deutschlandweiten Energiewende, indem sie beispielsweise private Heizanlagen auf- beziehungsweise umrüsten mit nachhaltigeren, klimafreundlicheren Anlagen. Denn eine zeitnahe Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeversorgung ist besonders wichtig, um die Ziele der energetischen Umstrukturierung zu erreichen. Für Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten interessieren, kann dieser Beruf attraktiv sein, können sie doch aktiv die Energiewende mitgestalten und sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Noch heute gehören fossile Energiequellen wie Braun- oder Steinkohle, Erdgas oder Erdöl zu den am meisten verwendeten Energieträgern. Sie dienen nicht nur der Nutzung von Fahrzeugen, sondern sind auch Quellen für Strom- und Heizenergie. Vermehrt sollen diese durch erneuerbare Energien aus Photovoltaikanlagen und Windrädern, Wasserkraft oder Biomasse ersetzt werden. Diese sind im Vergleich zu den fossilen Brennstoffen regenerativ. Das heißt, sie stehen in einem unendlichen Maß zur Verfügung oder wachsen in verhältnismäßig kurzer Zeit nach. Allerdings sieht es in der Realität leider noch ganz anders aus. Von insgesamt etwa 21 Millionen privater Heizungen, die die deutsche Bevölkerung mit Wärme und Warmwasser versorgen, sind 12 Millionen Heizkessel wahre "Energieschleudern" (Zentralverband Sanitär Heizung Klima 2020:5). In diesem Fall werden fossile Brennstoffe wie Heizöl, Kohle und Erdgas, genutzt, um Heizwärme zu erzeugen. Problematisch ist hier nicht nur ein ineffizienter Verbrauch an Energie, sondern auch ein erhöhter Ausstoß an Kohlenstoffdioxid.

Bildungsebene:

Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufliche Bildung

Frei zugänglich:

ohne Anmeldung frei zugänglich

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Primärmaterial/Quelle

Lizenz:

Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung

Schlagwörter:

Anlagenmechaniker Ausbildung Ausbildungsberuf Berufsausbildung Berufsorientierung Berufswahl Energiewirtschaft Erneuerbare Energie Klimaschutz Klimawandel Nachhaltigkeit Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule sozialkundlich-philosophische Fächer
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Hinführung zur Arbeitswelt
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Berufsbilder
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Handwerksberufe
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Wandel von Berufen
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Ökologie
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Ökologie Energie
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Ökologie Klima
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Ökologie Wasser
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Ökologie Nachhaltigkeit
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Arbeitsmarkt
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung

Geeignet für:

Lehrer; Schüler