Jugendliche in Energiefragen ahnungslos
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Kennen Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Watt und Joule? Wissen sie, woher Deutschland das meiste Erdöl bezieht? Was hat die Windkraft mit der Sonne zu tun? Ein Test des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) beantwortet diese Fragen. Das Fazit: Jugendliche in Deutschland wissen zu wenig über Energie. Vor allem interdisziplinäre Zusammenhänge bleiben unerkannt.
Energie bewegt, verändert, ermöglicht, treibt an. Sie ist Motor aller dynamischen Prozesse in der natürlichen und der vom Menschen gemachten Welt und wirkt in nahezu alle Bereiche unserer Lebenswelt hinein. In der Energiewende beispielsweise sind wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse eng verwoben. Ihr Gelingen hängt auch von den Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger und ihrer Bereitschaft ab, das eigene Verhalten als Energienutzer zu ändern. Beides setzt eine umfassende Energiebildung voraus: Mündige Bürgerinnen und Bürger sollten in der Lage sein, sich mit den naturwissenschaftlichen, technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten des Themas Energie auseinanderzusetzen.