Handwerk - Was hat das eigentlich mit mir zu tun? - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Mit der Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" machen sich die Schülerinnen und Schüler den Stellenwert, den das Handwerk in ihrer alltäglichen Lebenswirklichkeit einnimmt, bewusst unter anderem durch gezieltes Leseverstehen und Recherchieren sowie durch Karikatur- und Grafikanalysen. Sie erfahren, welche Zukunftschancen mit einer Aus- und Weiterbildung im Handwerk verbunden sind.Darüber hinaus erkennen sie die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft, Gesellschaft und kulturelles Erbe.
Anbieter:
Lehrer Online: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Autor:
Susanne Becker; Eduversum GmbH; info(at)eduversum.de
Lange Beschreibung:
Lehrer Online: Tagtäglich profitieren wir von den Leistungen und Produkten des Handwerks. Welche Systemrelevanz dem Handwerk zukommt, zeigen aktuelle große gesellschaftliche Herausforderungen mehr als deutlich: Klima- und Mobilitätswende, Bauen und Wohnen, gesunde Ernährung, und mehr. Zudem ist das Handwerk Motor der deutschen Wirtschaft und bietet mit seinen vielfältigen Branchen die Möglichkeit zur individuellen Selbstverwirklichung und Selbstständigkeit. Den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Handwerks für ihren individuellen Alltag, aber auch unsere Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur näherzubringen und ihnen dabei aufzuzeigen, welche Chancen mit einer persönlichen Zukunft im Handwerk verbunden sind, ist Ziel dieser Unterrichtseinheit. In drei aufeinander aufbauenden Lernphasen setzen sich die Schülerinnen und Schüler vor diesem Hintergrund mit den Themenschwerpunkten "Das Handwerk und ich", "(K)eine Zukunft ohne Handwerk?!" und "Das Handwerk - mehr als ein 'Beruf'" auseinander und diskutieren über die Relevanz des Handwerks beziehungsweise Handwerkberufs für ihre unmittelbare Lebenswirklichkeit.
Bildungsebene:
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Frei zugänglich:
ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig:
nein
Lernressourcentyp:
Arbeitsblatt
Lizenz:
Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Schlagwörter:
Ausbildung Bedeutung Beruf Berufsausbildung Berufswahl Gesellschaftliche Anforderung Gesellschaftliche Auswirkung Handwerk Karriere Kulturelles Erbe Selbstständigkeit Soziokultureller Faktor Wirtschaft
freie Schlagwörter:
Handwerksberuf
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Hinführung zur Arbeitswelt
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Handwerksberufe
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Wandel von Berufen
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Wirtschaft
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Wirtschaft Arbeit
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Wirtschaft Arbeit Arbeitswelt
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Wirtschaft Arbeit Berufsplanung
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Sozialkunde
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Arbeitsmarkt
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Internet-Portale
Geeignet für:
Lehrer; Schüler