Hop-on - Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtetekostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Hop-on - Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Das Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren und bei selbstbestimmten Entscheidungen über die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen. Die digitale Informationsplattform bringt die Bedeutung eines Berufsabschlusses für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in diesen Entscheidungsprozesses ein und begleitet ein paar Stationen auf diesem Weg. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylantragstellende werden dabei berücksichtigt. Die Informationen stehen in Deutsch, Arabisch und Farsi bereit. Hop-on ist ein Kooperationsprojekt zwischen INBAS und der TU Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU).

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Dr. Tina Ladwig (TU Hamburg), Axel Dürkop (TU Hamburg), Christiane Arndt (Inbas GmbH), E-Mail: itab@tuhh.de
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Kostenpflichtig: nein
Sprache: Deutsch; Arabisch
freie Schlagwörter:

Lernressource bei Edutags

Edutags Kommentare

Hop-on bietet Neuankommenden und Geflüchteten die Möglichkeit, sich im deutschen Berufsbildungssystem zu orientieren und individuelle Wege zu einem anerkannten Berufsabschluss zu finden. Hierfür wird hier eine interaktive Informationsplattform zur beruflichen Bildungsorientierung in Deutschland entwickelt, die unter anderem einen mehrsprachigen Bildungsfahrplan, ähnlich eines Entscheidungsbaums, beinhaltet.;Hop-on einsetzenSie arbeiten in der Bildungsberatung oder Migrationsberatung?Sie unterrichten Deutsch als Zweitsprache?Sie unterstützen erwachsene Newcomers?Hop-on einsetzenHop-on mitgestaltenSie möchten sich mit Übersetzungen der Inhalte beteiligen?Sie möchten Inhalte ergänzen?Sie möchten die Open Educational Resources (OER) für Ihren eigenen Arbeitskontext nutzen?Sie möchten die technischen Grundlagen nutzen?; Hop-on einsetzenSie arbeiten in der Bildungsberatung oder Migrationsberatung?Sie unterrichten Deutsch als Zweitsprache?Sie unterstützen erwachsene Newcomers?Hop-on einsetzenHop-on mitgestaltenSie möchten sich mit Übersetzungen der Inhalte beteiligen?Sie möchten Inhalte ergänzen?Sie möchten die Open Educational Resources (OER) für Ihren eigenen Arbeitskontext nutzen?Sie möchten die technischen Grundlagen nutzen?