Bildungsmaterial Wälder: Von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald (ab Klasse 7)kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Bildungsmaterial Wälder: Von unseren heimischen Wäldern zum Amazonas-Regenwald (ab Klasse 7)

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Wälder sind neben den Weltmeeren die artenreichsten, produktivsten und wertvollsten Lebensräume der Erde. Sie erzeugen den Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, sie binden das Treibhausgas CO2 und regulieren das Klima. Nicht zuletzt sind sie der letzte Rückzugsort vieler bedrohter Tierarten und die Lebensgrundlage zahlreicher indigener Gemeinschaften. Fünf Aktionsblätter leiten Schülerinnen und Schüler dazu an, die Wälder dieser Welt zu entdecken. Mitunter wortwörtlich: Zum Start gibt es beispielsweise einen angeleiteten Waldspaziergang, der einen neuen Blick auf heimische Wälder und ihre Flora und Fauna ermöglicht. Das nächste Blatt widmet sich verschiedenen Wald- und Holzarten und dem Problem der Abholzung. Dem Amazonas kommt eine besondere Rolle zu, daher erläutern Aktionsblätter 3 und 4 die Bedeutung der tropischen Regenwälder, informieren über Landwirtschaft, mit Fokus auf Soja, sowie Artenvielfalt und indigene Bevölkerungen. Aktionsblatt 5 stellt die Verbindungen zwischen Wäldern und Weltklima her. Es beinhaltet außerdem eine Einführung zum Verständnis aktueller Klimapolitik und historischer Klimaverträge, -beschlüsse und -konferenzen. Das Bildungsmaterial zum Thema Wälder ist international angelegt und erklärt die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Mensch und Tier, ihren Lebensräumen und der Wirtschaft. Zudem enthält es Ideen zu Gruppendiskussionen und handlungsorientierten Ansätzen. Neben kurzen Hintergrundinformationen sind zahlreiche Anregungen zur multiperspektivischen und multimedialen Auseinandersetzung mit dem Thema enthalten. Zahlreiche Verweise und Links führen zu weiterführenden Artikeln und spannenden Dokumentarfilmen. Die Materialien eignen sich gut für den Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, z.B. Politik, Sozialwissenschaften, Geografie/Erdkunde, Wirtschaft, lassen sich aber auch für fächerübergreifende Lernprojekte oder im Rahmen einer (Umwelt-)Projektwoche einsetzen. Das Bildungsmaterial ist in Anlehnung an das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, und das Weltaktionsprogramm BNE erstellt. (pdf-Download: 14 Seiten 16,1 MB)

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 15
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Lernressourcentyp: Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Sprache: de
Mindestalter: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: keine Angabe
Geeignet für: Schüler; Lehrer