Die Methode des achtsamen Dialogs - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs kann einen Erfahrungsraum bieten, in dem die verschiedenen Facetten von Kommunikation wahrgenommen und trainiert werden.
Anbieter:
Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Autor:
Lehrer-Online
Lange Beschreibung:
Die Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten, sind in unserer "Kommunikationsgesellschaft" exponentiell gestiegen. Vor allem die Vernetzung durch elektronische Medien ist so dicht und global zugänglich geworden, dass für die Schule eine Beschäftigung mit der nicht virtuellen Kommunikation und dem persönlichen Umgang miteinander dringend geboten scheint. Die Analyse von Kommunikationsstrukturen ist Teil der Lehrpläne und kann an den Fächern Deutsch, Politik und Wirtschaft, Geschichte und Religion angeknüpft werden.
Bildungsebene:
Berufliche Bildung Sekundarstufe II
Frei zugänglich:
nein
Kostenpflichtig:
nein
Lernressourcentyp:
Unterrichtsplanung
Lizenz:
Frei nutzbares Material
Sprache:
Deutsch
Themenbereich:
Schule Deutsch
Schule Deutsch Themen
Schule Sprachen und Literatur Deutsch
Schule Sprachen und Literatur Deutsch Fachdidaktik
Schule Sprachen und Literatur Deutsch Literatur
Schule Grundschule Wissen Mensch und Gemeinschaft Rechte und Politik
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Gesellschaft
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Politische Theorie
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Wirtschaft
Schule Grundschule Religion
Schule Grundschule Religion Weltreligionen
Schule Grundschule Wissen Mensch und Gemeinschaft Religion
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Ethik Mensch - Religion und Philosophie
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Ethik Mensch - Religion und Philosophie Religionen, Weltanschauungen
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Geschichte Geschichtliche Überblicke Formen der Weltauffassung, Religion
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Religion
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Religion Religiöse Lebensgestaltung
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Religion Religiöse Lebensgestaltung Ethik
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Religion Religiöse Lebensgestaltung Gemeinschaft
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Religion Religionskunde
Geeignet für:
Lehrer