Polen im Zweiten Weltkrieg und der War1944schauer Aufstand
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten. Die vom Deutschen Polen-Institut im Cornelsen-Verlag herausgegebenen Lehrwerke bildeten die Grundlage für hier vorliegenden Arbeitsblätter. Darüber hinaus hat das DPI zusätzliche deutsch-polnische Themen aufgegriffen und für den Schulunterricht didaktisiert. Den Arbeitsblättern vorangestellt ist jeweils eine didaktische Einführung mit Hinweisen zu Filmausschnitten, weiterführender Literatur und anderen nützlichen Links im Internet. Die Arbeitsblätter selbst bestehen aus einem einführenden Text ins Thema, der - soweit vorhanden - den oben genannten Lehrwerken entnommen ist, sowie Aufgabenstellungen und zusätzlichen Quellen. Der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der mit dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen begann, an die Teilung des Landes, den Alltag unter der Okkupation, aber auch den militärischen und zivilen Widerstand kommt im polnischen Geschichtsbewusstsein bis heute eine zentrale Bedeutung zu. Im deutschen Geschichtsbewusstsein, auch in Schulbüchern und im Schulunterricht, spielen diese Themen eine eher untergeordnete Rolle. Das Modul ist gegliedert in Didaktik, Themen, Literatur, Einführung, Ansprache Hitlers und "Zehn Gebote der Kriegsführung", der Hitler-Stalin-Pakt, der Warschauer Aufstand sowie Liedtext zum Warschauer Aufstand.