Erinnern, aber wie? Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / m e d i a . s o d i s . d e / o p e n / b p b / e r i n n e r n _ w i e . m p 4

Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann.

Höchstalter:

18

Mindestalter:

10

Bildungsebene:

Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Audiovisuelles Medium

Lizenz:

CC-by-nc-nd/3.0/de

Schlagwörter:

Denkmal Erwartungshaltung Gedenkstätte Gedenkstättenpädagogik Holocaust Jugendschutz Konzentrationslager Museumspädagogik Politische Bildung

freie Schlagwörter:

Aufklärung; Erinnerungskultur; Geschichtsdidaktik; Grauen

Sprache:

de

Themenbereich:

Schule musische Fächer Bildende Kunst Kunstgeschichte Museen, Galerien
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Ethik Konflikte und Konfliktregelung Gesellschaftliche Konflikte
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Ethik Werte und Normen
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Geschichte Epochen Neuere Geschichte Faschismus und Nationalsozialismus Verfolgung
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Pädagogik Pädagogische Psychologie Sozialpsychologie
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Pädagogik Schulpädagogik Grundfragen
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Pädagogik Sozialpädagogik Pädagogik der Jugendarbeit
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Politikfelder Bildung, Kultur, Forschung
Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Politik Individuum und Gesellschaft Sozialisation, Verhalten

Geeignet für:

Schüler; Lehrer