Stationenlernen und Lerntheke: Möglichkeiten und Voraussetzungen für offene Lernformen im Unterricht - Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . l e h r e r - o n l i n e . d e / u n t e r r i c h t / s e k u n d a r s t u f e n / f a e c h e r u e b e r g r e i f e n d / a r t i k e l / f a / s t a t i o n e n l e r n e n - u n d - l e r n t h e k e - m o e g l i c h k e i t e n - u n d - v o r a u s s e t z u n g e n - f u e r - o f f e n e - l e r n f o r m e n - i m - u n t e r r i c h t /

Dieser Fachartikel zum "Stationenlernen und Lerntheke" diskutiert Möglichkeiten und Voraussetzungen dieser beiden offenen Lernformen, erläutert Unterschiede und zeigt ihren Einsatz sowie ihre Durchführung im Unterricht auf. Die Vorbereitung des Unterrichtsmaterials, die Funktion der Lehrkraft, Formen der Selbsteinschätzung sowie Begriffe wie selbstgesteuertes Lernen, Laufzettel und Portfolio werden dabei erläutert.

Anbieter:

Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden

Autor:

Arwen Schnack

Lange Beschreibung:

Offene Lernformen: Wann, warum und für wen? Offene Lernformen, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen, freien Lernen animieren, sind spätestens seit der Reformpädagogik bekannt. So beobachtete beispielsweise Maria Montessori schon das selbstvergessene, spielerische Lernen kleiner Kinder und erkannte darin die enorme Energie, die beim selbstgesteuerten Lernen freigesetzt wird. Bei der Förderung grundlegender sowie fachlicher Kompetenzen stoßen frontale Unterrichtsmethoden, bei denen die Lehrkraft präsentiert, während die Lernenden rezipieren und reproduzieren, an ihre Grenzen. Übergeordnetes Ziel soll es vielmehr sein, durch Kooperatives Lernen die Motivation zu erhalten und Lernfreude zu steigern, damit Kinder und Jugendliche das schulische Lernen nicht nur als fordernd und belastend empfinden, sondern sich aktiv mit neuem Lernstoff auseinandersetzen können. Methoden wie das Stationenlernen und die Lerntheke bieten einen Kompromiss zwischen vordefinierten Lerninhalten, die die Schülerinnen und Schüler sich aneignen müssen, um das Schuljahr zu bestehen, und freier Zeiteinteilung der Kinder und Jugendlichen. Auch die Sozialform kann selbst gewählt werden, sofern die Lehrkraft diese Option zugesteht. So vermitteln die beiden Methoden zwischen dem Lehrplan einerseits und den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler andererseits. Durch entsprechende Feedback-Methoden im Anschluss kann Lernen dadurch nachhaltig Erfolg bringen. Selbstständiges Lernen in offenen Formen bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur  Binnendifferenzierung , da sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler mit ihren persönlichen Fähigkeiten einbringen und dadurch individuell gefördert werden können. Auf diese Weise können auch inklusive und integrative Klassen in besonderer Form profitieren. Darüber hinaus können offene Lernphasen mit Stationen oder einer Lerntheke in Ganztagsschulen am Nachmittag angeboten werden, wenn die Konzentration nachlässt und Frontalunterricht ohnehin aus unterschiedlichen Gründen gar nicht möglich ist. Die Selbststeuerung beim offenen Lernen kann hier ganz frische Energien freisetzen, sodass die Unterrichtszeit am Nachmittag effizienter genutzt wird und das Lernen mehr Freude bereitet. Stationenlernen und Lerntheke: Wo ist der Unterschied? Das Grundprinzip beider Lernformen ist tatsächlich recht ähnlich: Beide Methoden eignen sich vor allem zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten . Der offenen Arbeit kann eine frontal organisierte Input-Einheit vorgeschaltet werden, in der die Schülerinnen und Schüler Wissen und Informationen erhalten, die sie für die selbstständige Arbeit benötigen. Im Laufe der Zeit, wenn die Klasse mehr Erfahrung mit offenen Lernformen hat, kann dieser Input allerdings immer geringer ausfallen. Mit den wachsenden Selbstlernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler können Sie diesen zunehmend mehr aktive Wissensaneignung zutrauen, sodass das Lernen an Stationen sowie die Lerntheke dann auch zur Erarbeitung neuer Inhalte genutzt werden können. Bei beiden Lernformen stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Materialien zur Verfügung. Sie bearbeiten die Aufgaben im Sinne der Schülerorientierung möglichst selbstständig, teilen sich die Zeit selbst ein, setzen Arbeitsanweisungen eigenständig um und können auch die Sozialform selbst bestimmen. Wer möchte, bearbeitet die Aufgaben in Einzelarbeit, wer lieber im Team arbeitet, in Partner- oder Gruppenarbeit. Als Lehrkraft sind Sie primär unterstützend und beratend tätig. Unterschiede in Umfang und Struktur der beiden Methoden werden im Folgenden erläutert: Im kleinen Rahmen: Stationenlernen auch für eine einzelne Unterrichtsstunde Das Lernen an Stationen ist auch im kleineren Rahmen realisierbar. Außerdem können Sie es mit Schülerinnen und Schülern ausprobieren, die im selbstgesteuerten Lernen noch wenig Erfahrung haben. So ist diese Methode als Einstieg in das selbstgesteuerte Lernen relativ gut geeignet. Eine offene Unterrichtseinheit sollte gut vorbereitet sein. Das bedeutet, dass die Inhalte der Input-Sequenz so aufbereitet sein müssen, dass die Lernenden die Materialien an den Stationen selbstständig bearbeiten können. Die Inhalte der Lernstationen sollten auf den geplanten Input abgestimmt sein. Lösungen zur Selbstkontrolle zur Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit können an dieser Stelle sinnvoll sein. Die Lernstationen sollten thematisch zusammengehören, aber unterschiedliche Zugänge bieten. Besonders vorteilhaft ist die Ansprache unterschiedlicher Lerntypen . Bereiten Sie also nach Möglichkeit visuelles Material (Fotos, Illustrationen, bebilderte Artikel), auditives Material (Audio-Tracks oder Vorleseaufgaben) und haptisches Material (Experimente, Bausätze, Materialien zum Anfassen) in die Stationen ein. Reine Textstationen sollte es möglichst wenig geben. Zur Vorbereitung gehört außerdem ein Laufzettel für jeden Lernenden, auf dem die bearbeiteten Stationen abgehakt werden. Auch die Möglichkeit für ein  Feedback kann hier gegeben werden oder aber am Ende der Unterrichtseinheit im Plenum erfolgen. Wichtig ist in jedem Fall, dass jede Schülerin und jeder Schüler den eigenen Lernvorgang reflektiert. Dabei ist einerseits Kritik an den Stationen erlaubt, andererseits soll die Selbsteinschätzung beim Lernen trainiert werden. Größer gedacht: Die Lerntheke als Unterrichtskonzept Die Lerntheke folgt einem ähnlichen Konzept, ist aber größer angelegt. Statt des Laufzettels erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Lernthekenheft . Das Heft bereiten Sie als Lehrkraft vor Beginn der Einheit vor. Sie formulieren dabei die Lernziele , wie sie im Lehrplan vorgegeben sind, so um, dass sie für die Kinder und Jugendlichen der entsprechenden Altersklasse verständlich sind. Das Heft bildet während des Unterrichts die Grundlage für die Selbststeuerung der Schülerinnen und Schüler. In heterogenen Klassen mit unterschiedlichen Lernzielen können diese Hefte natürlich unterschiedlich gestaltet sein. Da die Schülerinnen und Schüler zeitgleich an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten, ist es nicht erforderlich, einheitliche Vorgaben zu machen. Lediglich der Aufwand bei der Vorbereitung ist höher, wenn Sie die Lernziele individuell formulieren. Auch bei der Lerntheke sind Input-Einheiten in Form von frontalem Unterricht im Vorfeld möglich. Anschließend können die Lernenden selbstständig auf vorbereitete Materialien zurückgreifen, mit denen sie das Thema aus verschiedenen Perspektiven erfassen können. Materialien werden einerseits in einem dafür eingerichteten Bereich im Klassenraum bereitgestellt, andererseits kann die Schulbibliothek genutzt werden, bei Bedarf auch Internetarbeitsplätze. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Lernerfahrungen in einem Portfolio . Als Lernzielkontrolle dienen mündliche oder schriftliche Tests . Anders als im konventionellen Unterricht entscheiden die Schülerinnen und Schüler allerdings selbst, wann sie sich bereit fühlen, einen solchen Test zu absolvieren. Sie melden sich dann bei der Lehrkraft an und erhalten sofort den Testbogen zur Bearbeitung. Auch Bewertung und Feedback werden zeitnah und individuell vorgenommen. Vor allem für jüngere Lernerinnen und Lerner ist es wichtig, dass zwischen dem Moment der Selbsteinschätzung, des Testens und der Rückmeldung nicht zu viel Zeit liegt. Schließlich stellt die realistische Selbsteinschätzung ein wichtiges Lernziel bei dieser Form des Unterrichts dar. Fazit Das offene Lernen im Allgemeinen und die beiden vorgestellten Methoden des Stationenlernens und der Lerntheke im Besonderen erfordern ein hohes Maß an Vorbereitung . Während der Unterrichtszeit allerdings herrscht oft eine entspannte, konzentrierte Atmosphäre, von der alle Beteiligten profitieren. Je geübter die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit offenen und selbstgesteuerten Lernformen sind, desto mehr Spielraum hat die Lehrkraft im Sinne einer individuellen Förderung, sich Lernenden zuzuwenden, die möglicherweise besondere Unterstützung benötigen. Eine weitere Stärke dieser Lernformen liegt darin, dass die Vorlieben und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler wesentliche Berücksichtigung im Unterricht erfahren. Außerdem trainieren die Kinder und Jugendlichen selbstständig und kreativ Problemlösungsstrategien und lernen, sich realistisch selbst einzuschätzen.

Bildungsebene:

Sekundarstufe I

Frei zugänglich:

nein

Kostenpflichtig:

ja

Lernressourcentyp:

Arbeitsmaterial

Lizenz:

Frei nutzbares Material

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule fachunabhängige Bildungsthemen sonstige fachunabhängige Bildungsthemen
Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung

Geeignet für:

Lehrer