Relative Häufigkeit, absolute Häufigkeit und wie man richtig damit rechnet; Beispiel 2 | W.11.02 - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p : / / w w w . m a t h e - s e i t e . d e / o b e r s t u f e / w a h r s c h e i n l i c h k e i t - s t o c h a s t i k / e r l a e u t e r u n g e n / a b s o l u t e - u n d - r e l a t i v e - h a e u f i g k e i t / r e c h e n b e i s p i e l 2 /

Eine absolute Häufigkeit ist eine Anzahl (also eine ganze Zahl wie 0; 1; 2; ). Eine relative Häufigkeit ist eine Prozentzahl (also eine Kommazahl zwischen 0 und 1, bzw. in Prozent gerechnet: zwischen 0% und 100%). Eine kumulierte Häufigkeit (egal ob relativ oder absolut) ist eine aufsummierte Häufigkeit, beinhaltet also die Häufigkeiten von allen Werten die kleiner oder gleich sind. Beispiel: 50 Familien werden nach der Anzahl der Kinder befragt. 8Familien haben 0 Kinder, 12 haben 1 Kind, 18 haben 2 Kinder, 7 haben 3 Kinder, 5 haben 4 oder mehr Kinder. Die absolute Häufigkeit der 2-Kind-Familie liegt bei 18. Die relative Häufigkeit der 2-Kind-Familie liegt bei 18/50=0,36=36%. Die kumulierte absolute Häufigkeit der 2-Kind-Familie liegt bei 8+12+18=38. Die kumulierte relative Häufigkeit der 2-Kind-Familie liegt bei (8+12+18)/50=0,76=76%.

Höchstalter:

19

Mindestalter:

15

Bildungsebene:

Sekundarstufe I Sekundarstufe II

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Audiovisuelles Medium

Lizenz:

CC by-nc-ND

freie Schlagwörter:

absolute Häufigkeit; relative Häufigkeit; kumulierte Häufigkeit

Sprache:

de

Themenbereich:

Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik

Geeignet für:

Lehrer; Schüler