Flächenberechnung - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / w w w . h a n d w e r k - m a c h t - s c h u l e . d e / f a e c h e r w e l t / m i n t - m a t h e m a t i k - i n f o r m a t i k - n a t u r w i s s e n s c h a f t e n - t e c h n i k / u n t e r r i c h t s e i n h e i t / u e / f l a e c h e n b e r e c h n u n g /

Mithilfe dieses Arbeitsblattes von "Handwerk macht Schule" berechnen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel alltäglicher Sachprobleme auf einer Baustelle die Flächeninhalte verschiedener geometrischer Figuren. Dadurch haben die Lernenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Bereich der Flächenberechnung zu vertiefen. Dabei wenden sie die entsprechenden Formeln an und vertiefen ihr Wissen zum Satz des Pythagoras. Das Material kann ergänzend zur "Handwerk-macht-Schule"-Unterrichtseinheit "Flächen- und Winkelberechnungen" oder davon unabhängig genutzt werden.

Anbieter:

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT), e. V. Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin

Autor:

Edwina Engelmann; Eduversum GmbH; info(at)eduversum.de

Lange Beschreibung:

Lehrer Online: Mithilfe des die Unterrichtseinheit " Flächen- und Winkelberechnungen " ergänzenden Arbeitsblattes können die Schülerinnen und Schüler die Flächeninhalte verschiedener geometrischer Figuren am Beispiel alltäglicher Sachprobleme auf einer Baustelle berechnen. Sie können dadurch ihre Kenntnisse im Bereich der Flächenberechnung vertiefen. Sie wenden dazu entsprechende Formeln an und vertiefen ihr Wissen zum Satz des Pythagoras. Die Lernenden berechnen die Flächeninhalte zusammengesetzter geometrischer Figuren, indem Sie charakteristische Eigenschaften erkennen, Beziehungen zwischen Figuren und Längen analysieren sowie Formeln zur Bestimmung der Fläche anwenden. Darüber hinaus sollen sie Flächen- und Längeneinheiten umrechnen können. Möglichkeiten der Differenzierung Bei Bedarf können zum Bearbeiten der Arbeitsblätter weitere Hilfsmittel mit Tipps und Hinweisen zur Verfügung gestellt werden, der Schwierigkeitsgrad gewählt und/oder die Anzahl der Aufgaben reduziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Aufgaben auf unterschiedlichen Wegen zu lösen nicht immer ist eine Berechnung notwendig. Durch Erkennen von Zusammenhängen und mithilfe logischen Denkens können die Schülerinnen und Schüler Flächen berechnen oder Seitenlängen ermitteln. Mögliche Umsetzung Als Einstieg kann die Lehrkraft eine Luftaufnahme einer Baustelle projizieren. Es wird auf die begrenzte Lagerfläche hingewiesen und die Schülerinnen und Schüler sollen Ideen sammeln, wie die Fläche berechnet werden könnte, wobei sie ihr Vorwissen zum Thema Flächenberechnungen nutzen. Der Alltagsbezug kann durch Fragen wie In welcher Situation musstet ihr Flächen berechnen? oder Wie habt ihr das Problem gelöst? hergestellt werden. In der Erarbeitung tragen die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen über die Formeln zur Flächen- und Umfangsberechnung verschiedener geometrischer Figuren zusammen und sammeln diese in einer Mindmap. Sie wenden die Fachterminologien an und erläutern kurz die Anwendung der Formeln. Danach bearbeiten sie die Aufgaben dieses Arbeitsblattes. Sie berechnen den Flächeninhalt und den Umfang verschiedener geometrischer Figuren beziehungsweise zusammengesetzter Figuren, indem sie die entsprechenden Formeln anwenden. Ferner vertiefen und wiederholen die Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras und wandeln Flächen- und Längeneinheiten um. Anmerkung: Zur Überprüfung der Ergebnisse und/oder Skizzierung der geometrischen Formen kann zusätzlich ein Online-Tool (Online-Formel-Rechner) herangezogen werden. Zum Schluss präsentieren, diskutieren und beurteilen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse. Einige Aufgaben können als Hausaufgabe bearbeitet werden.

Bildungsebene:

Sekundarstufe I

Frei zugänglich:

ohne Anmeldung frei zugänglich

Kostenpflichtig:

nein

Lernressourcentyp:

Arbeitsblatt

Lizenz:

Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung

Schlagwörter:

Dreieck Flächenberechnung Flächeninhalt Geometrie Kreis Mathematikunterricht Rechteck Sekundarstufe I Trapez (Math) Unterrichtseinheit Unterrichtsmaterial

Sprache:

Deutsch

Themenbereich:

Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik Zahlen und Größen
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik Zahlen und Größen Größen im Alltag
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik Zahlen und Größen Größen im Alltag Fläche und Volumen
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik Zahlen und Größen Größen im Alltag Umrechnen von Größenangaben
Schule mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Mathematik analytische Geometrie

Kompletter Titel:

Flächenberechnung

Geeignet für:

Lehrer; Schüler