Philosophische Anthropologie (Einführung, Literatur, Links)kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Philosophische Anthropologie (Einführung, Literatur, Links)

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Seit den 1990er Jahren kommt es zu einer Renaissance der »Philosophischen Anthropologie«. Wenn man sich der kognitiven Ressourcen des philosophisch-anthropologischen Denkens vergewissern will, kann es sinnvoll sein, sich zu den 1920er Jahren der deutschen Philosophie zurückzubeugen und zwei philosophische Vorkommnisse zu unterscheiden: Die Herausbildung der »Philosophischen Anthropologie« im engeren Sinn, dem spezifischen Ansatz der Philosophen Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen und deren Umfeld (Karl Löwith, Erich Rothacker, der Biologe Adolf Portmann) sowie den biologischen Autoren im Vorfeld (Hans Driesch, Henri Bergson, Jakob von Uexküll, Paul Alsberg). Andererseits etabliert sich die philosophische Subdisziplin »philosophische Anthropologie«, an der verschiedene Wissenschaften und Ansätze beteiligt sind. Die website [Philosophische Anthropologie] folgt dieser Differenzierung, dem Doppelpotential der deutschen Philosophie der 1920er Jahre. Ihr Interesse gilt insbesondere dem Denkansatz »Philosophische Anthropologie«: dem Werk von Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen.(Textquelle: Website)

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Hessischer Bildungsserver
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Sprache: Deutsch
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Geeignet für: Lehrer
freie Schlagwörter: