Adolf Scheufele und die „Zigeuner“ – Entnazifizierung und Erinnerungskultur - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p : / / w w w . s c h u l e - b w . d e / f a e c h e r - u n d - s c h u l a r t e n / g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e - u n d - p h i l o s o p h i s c h e - f a e c h e r / l a n d e s k u n d e - l a n d e s g e s c h i c h t e / m o d u l e / b p _ 2 0 1 6 / n a t i o n a l s o z i a l i s m u s _ u n d _ z w e i t e r _ w e l t k r i e g / e r i n n e r u n g - u n d - v e r a n t w o r t u n g / a d o l f - s c h e u f e l e - u n d - d i e - z i g e u n e r - e n t n a z i f i z i e r u n g - u n d - e r i n n e r u n g s k u l t u r / i n d e x . h t m l

Das vorliegende Unterrichtsmodul eignet sich für die Sek. I/II und zweijährige Berufsschule. Nach Kriegsende trieben vor allem die Amerikaner in ihrer Besatzungszone den Entnazifizierungsprozess voran. Am Beispiel des Stuttgarters Adolf S., des Sachbearbeiters in der Dienststelle für „Zigeunerfragen“, lernen die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Entnazifizierung kennen und beurteilen deren Erfolg. Sie nehmen die schwierige Anerkennung des Porajmos – des Völkermords an den Sinti und Roma – in der frühen Bundesrepublik bis heute wahr. In einem ersten Schritt durchlaufen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Adolf S. den Ablauf eines Entnazifizierungsprozesses und analysieren Gründe für dessen (Miss-)erfolg. Danach wenden sie sich der Verfolgung von Sinti und Roma vor und in der Zeit des Nationalsozialismus zu, um zum Abschluss an einem Papier der Bundesrepublik Deutschland Gründe für die späte Würdigung des Völkermordes zu analysieren.

Themenbereich:

Schule sozialkundlich-philosophische Fächer Geschichte Epochen Neuere Geschichte Faschismus und Nationalsozialismus