Kopenhagen - und dann? Berufliche Bildung soll europaweit zusammenwachsen
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die Bildungsminister der EU, der EEA- und EFTA-Staaten sowie die europäischen Sozialpartner verfolgen das Ziel, die europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zu verstärken. Dazu definierten sie 2002 in der Kopenhagener Erklärung konkrete Themenfelder und Umsetzungsschritte. Der Artikel erläutert die Kernpunkte des Kopenhagen-Prozesses, die Folgekonferenz von Maastricht, das Leistungspunktesystem ECVET (European Credits for Vocational Education and Training), den Europäischen Qualitätsrahmen EQF (European Qualification Framework) und behandelt abschließend die Frage, ob durch den Kopenhagen-Prozess das deutsche duale System der Berufsausbildung benachteiligt werde. (03/2006)