Indicators of educator-child-interaction quality in early childhood education - kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

h t t p s : / / o e r - p o r t a l . u n i - g r a z . a t / e d u - s h a r i n g / c o m p o n e n t s / r e n d e r / 5 4 2 3 c a a 0 - e 6 3 0 - 4 3 0 5 - 8 9 2 5 - 0 6 c f d 0 5 2 4 8 b 3

Die institutionelle Betreuung von Krippenkindern gehört heute zur Normalbiografie. Damit diese zu einer positiven kindlichen Entwicklung beiträgt, ist eine hohe Interaktionsqualität entscheidend. Detaillierte Daten zur Interaktionsqualität wurden im Rahmen der EIK-Studie bei 55 Fachpersonen in 29 österreichischen Krippengruppen über ein ganzes Krippenjahr erhoben. Es zeigt sich, dass die Interaktionsqualität in den meisten Krippen verbesserungsfähig ist. Vier Einrichtungen fallen extrem auf: Bei allen zehn Merkmalen der GrazIAS 0-3 ist die Qualität nur minimal. Auf der anderen Seite gibt es Krippen mit sehr guter Interaktionsqualität. Aus den deskriptiven Beschreibungen der Interaktionsqualität ergeben sich Ansatzpunkte für die individuelle Optimierung der Qualität wie auch Hotspots für die Aus- und Weiterbildung.

Autor:

Mailina Petritsch, Catherine Walter-Laager

Bildungsebene:

Elementarbildung

Frei zugänglich:

ja

Kostenpflichtig:

nein

Lizenz:

CC BY-ND 4.0

Schlagwörter:

Kinderkrippe

freie Schlagwörter:

ErzieherIn-Kind-Interaktion; GrazIAS; Interaktionsqualität; Qualität in Kinderkrippen

Sprache:

deutsch

Themenbereich:

Elementarbildung Elementarbildung allgemein Elementarpädagogik

Geeignet für:

Elementarpädagog*innen