Ausbildung zum Lehrberuf: Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II.kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Ausbildung zum Lehrberuf: Zur Diskussion über bestehende und neue Konzepte der Lehrerausbildung für Gymnasium bzw. Sekundarstufe II.

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Bericht des Instituts für Hochschulforschung HoF Wittenberg zur Lehrausbildung im gestuften Studiensystem. Im Mittelpunkt steht die Übersicht über verschiedene Modelle der universitären Lehrerausbildung im gestuften Studiensystem (Bachelor, Master) und deren Beziehung zur neuen Studienstruktur an Universitäten. Inhaltliche Übersicht: 1. Grundstruktur der bestehenden Lehrerausbildung 2. Bewertung der bestehenden Lehrerausbildung 3. Die neue konsekutive Studienstruktur 4. Modelle der konsekutiven Lehrer-Studiengänge 4.1. Mecklenburg-Vorpommern: Universität Greifswald 4.2. Nordrhein-Westfalen: Universität Bielefeld und Universität Bochum 4.3. Thüringen: Universität Erfurt 4.4. Niedersachsen: Universität Osnabrück 4.5. Rheinland-Pfalz 4.6. Berlin 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der B-M-Modelle 6. Typologie gestufter Lehrer-Studiengänge 6.1. Integrative Lehrerausbildung im B-M-Format 6.2. Sequenzielle Lehrerausbildung im B-M-Format 7. Organisatorische Verortung der Lehrerausbildung 8. Strategische Schlussfolgerungen für die Studienstrukturentwicklung an Universitäten

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Anbieter: Institut für Hochschulforschung Wittenberg, Sekretariat, Tel.: 03491 / 466 254, Fax: 03491 / 466 255
Bildungsebene:Hochschule
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Autor: Winter, Martin; winter@hof.uni-halle.de
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch