Materialtipps zum 20.11.: Mit der Kindernothilfe Kinderrechte entdecken und feiernkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Materialtipps zum 20.11.: Mit der Kindernothilfe Kinderrechte entdecken und feiern

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Am Internationalen Tag für Kinderrechte, den 20. November, werden die Rechte des Kindes gefeiert. Mit Ausnahme der USA und Somalia haben alle Staaten der Welt die UN-Konvention vom 20. November 1989 ratifiziert. Doch es liegt noch ein weiter Weg vor uns, denn Millionen von Kinder leben schutzlos. Armut zwingt sie, täglich schwer zu arbeiten. Medizinische Versorgung ist unbezahlbar und Missbrauch gehört für sie zum Alltag. In Deutschland können sich Mädchen und Jungen über die Kindernothilfe zum Thema Kinderrechte und Kinderarbeit informieren. Das Kinderhilfswerk bietet dazu kostenloses Lehrmaterial und stellt das schwere Schicksal von Kindern in Äthiopien vor. Anhand von einem kurzen Videofilm, aber auch durch einen Tagesablauf des 13-jährigen Tafari aus Äthiopien fangen Schüler an, über den Wert von Bildung, Gesundheit, Freizeit und elterlicher Fürsorge nachzudenken. Dazu bietet das Material zahlreiche Anregungen für die Unterrichtsgestaltung. Auf der Kinderseite der Kindernothilfe www.actionkidz.de und www.robinson-im-netz.de können sich die Mädchen und Jungen selbst informieren. Noch bis zum 31. Dezember 2013 können sich Kinder und Jugendliche als “Action!Kidz“ stark machen gegen Kinderarbeit und mit kleinen freiwilligen Arbeitseinsätzen im Garten, im Haus oder in Unternehmen Spenden sammeln und armen Kindern in Äthiopien den Schulbesuch ermöglichen. Den Videofilm sowie Fotos, Spiel- und Bastelanregungen finden Sie im Internet unter www.actionkidz.de

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Kindernothilfe
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lizenz: CC-by-sa, Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Kostenpflichtig: nein
Sprache: Deutsch
Schlagwörter:
freie Schlagwörter: