Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EINWANDERUNGSPOLITIK)
Es wurden 13 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Geschichte der europäischen Migrationspolitik bis heute
Details { "HE": "DE:HE:edu_9427" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 340: (Spät-) aussiedler in der Migrationsgesellschaft
Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland kann als Erfolgsstory angesehen werden. Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als Einwanderungsland verstehen wollte.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017253" }
-
Heimatkunde - migrationspolitisches Portal der Heinrich-Böll-Stiftung
Heimatkunde präsentiert Informationen, Analysen und Meinungen zu den großen Themenfeldern Migrationspolitik, Teilhabegesellschaft, Diversity Management, Kunst und Kultur.
Details { "DBS": "DE:DBS:32601" }
-
Migrationspolitik und gesellschaftliche Interessen
Lesen und erläutern Sie, welche Folgen die Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland hat.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016367" }
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz ab 01.03.2020
Das ab 01.03.2020 geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz schafft den Rahmen für eine gezielte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten. Es gibt eine Übersicht über die Maßnahmen und einen Verweis auf den Gesetzwentwurf.
Details { "DBS": "DE:DBS:61345" }
-
Politische Ökonomie und Migration
Im Zuge der Corona-Krise wird die Europäische Freizügigkeit eingeschränkt. Dadurch fehlen in Deutschland plötzlich Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege und auf den Feldern. Um den Bauern zu helfen will die Landwirtschaftsministerin Geflüchteten kurzfristig eine Arbeitserlaubnis erteilen. All das berührt Fragen die wir im Modul 'Politische Ökonomie der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016364" }
-
GEOMAX 20: Deutschland wird vielfältiger - Forscher spüren den Ursachen und Folgen der Migration nach
Im Jahr 2010 gab es über 220 Millionen Migranten weltweit, mehr als doppelt so viele wie 50 Jahre zuvor. Als Einwanderungsland par excellence gelten dabei die Vereinigten Staaten. Aber auch Deutschland wandelt sich.
Details { "DBS": "DE:DBS:59635" }
-
Arbeit in der europäischen Landwirtschaft
Warum wandern Menschen in andere Länder aus und welche Erfahrungen machen sie dabei? Wer lebt mit welchen Aufenthaltspapieren in Deutschland? Wer erntet das Obst und Gemüse in Europa? Wie hängen Migration und wirtschaftliche Interessen zusammen?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016365" }
-
Interkultureller Rat (in Deutschland)
Der Interkulturelle Rat wurde am 30. August 1994 gegründet. In ihm arbeiten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität sowie verschiedener gesellschaftlicher Gruppen wie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Religionsgemeinschaften, Migranten- und Menschenrechtsorganisationen, Kommunen und staatlichen Stellen, Medien und Wissenschaft zusammen. Das Webangebot ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23066" }
-
Integration durch politische Teilhabe. Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen.
Die Handreichung zur Qualifizierungsreihe "Integration durch politische Teilhabe. Politisch partizipieren heißt handeln! Eine Qualifizierungsreihe für Integrationsräte in Nordrhein-Westfalen." wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen und dem Landesverband der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006738" }