Amplitude - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AMPLITUDE)
Es wurden 38 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Amplitude (Mathematik)
Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer periodisch wellenförmigen Funktion von ihrer Ruhelage aus. Periodisch bedeutet in diesem Falle, dass die Funktion in gleichen Abständen immer wieder dieselben Werte annimmt, bzw. anschaulich gesehen immer wieder dieselbe Form hat.
Details { "DBS": "DE:DBS:55958" }
-
Grafik:Schematische Darstellung einer Tsunamiwelle
Schematische Darstellung einer Tsunamiwelle. In Küstennähe verändern sich durch die geringere Wassertiefe die Geschwindigkeit und die Amplitude der Welle derart, dass dort erst der hohe und gefährliche Wellenberg entsteht.
Details { "HE": "DE:HE:1187099" }
-
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 3 | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009491" }
-
Trigonometrische Funktionen: Erklärung der Grundfunktion f(x)=a·sin(b(xc))+d | A.42.08
Durch Strecken und Verschieben von sin(x) und cos(x) kommt man auf die Grundfunktion der Form f(x)=a·sin(b(xc))+d bzw. f(x)=a·cos(b(xc))+d. Vermutlich sollten Sie wissen, welche Bedeutung die Parameter a, b, c, d haben. a = Amplitude = Streckung in y-Richtung, b=2*Pi/Periode=Stauchung in x-Richtung; c=Verschiebung in x-Richtung (bei sin: c=x-Wert des Wendepunkts mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009485" }
-
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 2 | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009490" }
-
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009488" }
-
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 1 | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009489" }
-
Stehende Wellen - Analyse mit Wellenfunktion
Alle ausklappen Alle zusammenklappen Herleitung Es wird davon ausgegangen, dass sich zwei sinusförmige Wellen gleicher Frequenz und, gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7530" }
-
Quantenphysik multimedial: Interferenz
In diesem Video wird die Interferenz von zwei Stimmgabeln im Raum durch zwei drehende Räder visualisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001407" }
-
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Details { "HE": "DE:HE:1320652" }