Suche nach (Freitext: WASSERHAUSHALT) (13)
Wie sichern wir unsere Wasserversorgung?
In Deutschland gibt es immer und überall Wasser im Überfluss? Das Wetter in den vergangenen Jahren hat Zweifel daran geweckt. Der natürliche Wasserhaushalt verändert sich durch den Klimawandel. Gleichzeitig sind die Ressourcen zunehmend gefährdet, zum Beispiel durch Verschmutzungen. Wir müssen unseren Umgang mit Wasser anpassen, um die Wasserversorgung langfristig zu ...
Unterrichtsmaterial der Unicef zum Thema Wasser
Unicef hat ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasser zusammengestellt. Sie finden hier Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler, ein Quiz und Kinder der Welt-Geschichten.
Wassertransport - von der Wurzel bis zur Spaltöffnung
Transpirationssog, Wurzeldruck… - auf diesen Seiten werden vorrangig die Grundlagen des Wasserhaushalts von höher entwickelten Pflanzen mit sehr anschaulichen Abbildungen und Animationen erklärt. Da sich gerade beim Thema ʺWasserʺ Biologie, Chemie und physikalische Gesetzmäßigkeiten überschneiden, bietet es sich an, dieses Thema von allen Seiten der ...
Biologie und Chemie von Holger Schickor
Unterrichtsmaterialien, Aktivitäten, Projekte, AG Jugend forscht zu den Fächern Biologie und Chemie: Wasserhaushalt der Pflanzen; Die körpereigene Insulinfabrik, Gewässeruntersuchung am Meerfelder Maar, Waldschäden erkennen, Proteinsequenzierung des Kobratoxins, Animation biologischer Vorgänge, Waschmittel / Tenside / Wasserhärte, Arzneimittel, Bierbrauen, Methan und ...
Bodeneigenschaften
Orientiert an den Richtlinien für den Sachunterricht in NRW soll mit dem Projekt HyperSoil exemplarisch für das lebensweltlich wie ökologisch relevante Themenfeld Boden als Lebensgrundlage eine internetbasierte Hypermedia-Arbeitsumgebung entwickelt werden, die fachliche Grundlagen, fachdidaktische Anforderungen und lerntheoretische Erkenntnisse inhalts- und ...
Studienlandschaft Schwingbachtal bei Gießen
Bei dieser Studienlandschaft handelt es sich um ein Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Studierenden die interdisziplinäre Lehre veranschaulichen soll. Bisher ist ein Rundweg fertiggestellt. Da sowohl Agrar- und Umweltwissenschaften als auch die Biologie und Geographie beteiligt sind, weisen die Informationen auf den begleitenden Tafeln eine große Vielfalt ...
Niere: Aufbau, Funktion, Blutwerte
Grundlegende Informationen über die Niere als das zentrale Organ des Flüssigkeitshaushalts im Organismus, inklusive Arbeitsblatt (mit und ohne Lösungen). Die Website erläutert die Aufgaben der Niere: Herausfiltern und Ausscheidung überflüssiger Substanzen (und Gifte), Regulation von Wasserhaushalt und Blutvolumen, Basen-Säure-Gleichgewicht (PH-Wert des Blutes) sowie die ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (3)
- MELT (2)
- Elixier Community (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Lehrer-Online (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (9)
- Biologie (8)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Geographie (5)
- Allgemeine Biologie (3)
- Ökologie (3)
- Allgemeine Botanik (2)
Schlagwörter
- Wasserhaushalt (5)
- Wasserverbrauch (2)
- Wurzeldruck (2)
- Wassertransport (2)
- Transpiration (2)
- Spaltöffnung (2)
- Wasserversorgung (2)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (3)
- Kurs (2)
- Arbeitsblatt (2)
- Lernkontrolle (2)
- Projekt (1)
- Anderer Lernort (1)
- Karte (1)