Suche nach (Freitext: STUDIENABSCHLUSS) (25)
Integrierte Ausbildungsberichterstattung Schleswig-Holstein (iABE-SH)
Die iABE-SH (integrierte Ausbildungsbericherstattung Schleswig-Holstein) ist eine deskriptive Bestandsaufnahme der Bildungsstationen, die junge Menschen nach der Sekundarstufe I besuchen. Hierfür werden analog zur "iABE integrierte Ausbildungsberichterstattung" auf Bundesebene verschiedene amtliche Statistiken integriert. Im Mittelpunkt stehen die vier Zielbereiche ...
Carina: Informatik-Studentin mit Schwerpunkt Data Mining
Was kommt nach der Schule? Schon mal an einen Beruf im MINT-Bereich gedacht? In den Berufe-Videos von "Komm, mach MINT." wird Schülerinnen gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten MINT bietet. Nach ihrem Informatik-Bachelor macht Masterstudentin Carina ihrem Hochschulabschluss an der Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Data Mining. Sie arbeitet als ...
Imageverbesserung beruflicher Bildung
Der Synthesebericht, der auf drei Teilstudien in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern basiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bildungswahlverhalten von Jugendlichen oft von dem Image des Bildungssektors beeinflusst wird. Die berufliche Bildung wird in vielen Ländern als ´second-best-Option´ wahrgenommen und daher wird vermehrt ein Hochschulabschluss ...
Studienangebot und Prüfungsabschlüsse für das Lehramt Sonderpädagogik an der PH Ludwigsburg
Übersicht der an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg angebotenen Studiengänge. Darunter finden sich auch die Lehramtsstudiengänge für Sonderpädagogik (Bachelor, ab WS 2018 Master sowie ein Lehramt-Aufbaustudiengang).
Quereinstieg in den hessischen Schuldienst
Für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst schreiben die Staatlichen Schulämter in einigen Berufsfeldern und Mangelfächern Stellen für den Quereinstieg aus. Einstellungsvoraussetzung ist in jedem Fall ein universitärer Studienabschluss im genannten Berufsfeld bzw. Fach.
Flüchtlinge durch Bildung integrieren - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF informiert, auch mit weiterführenden Links, über (Bildungs-)Maßnahmen, Flüchtlinge zu integrieren. Schwerpunkte sind Berufseinstieg und Hochschulzugang für Flüchtlinge. Aspekte sind unter anderem Berufsorientierung, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Kompetenzfeststellungsverfahren, ...
Lehrer*in werden in Berlin
Die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer umfasst in Berlin ein fünfjähriges Studium (1. Phase) und einen daran anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst (2. Phase). Sie erreichen mit dem Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) nicht nur eine hohe wissenschaftliche Qualifikation, sondern mit dem Absolvieren der Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes ...
Empfehlung zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen
Empfehlung der HRK Hochschulrektorenkonferenz zur Zukunft der Lehrerbildung in den Hochschulen vom 21. Februar 2006. Ein Schwerpunkt ist die Umstrukturierung der Lehrerausbildung in Zusammenhang mit der Einführung der neuen Abschlüsse Bachelor und Master.
Anerkennung in Deutschland Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Feststellung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zum 01.04.2012 stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Portal Anerkennung in Deutschland bereit. Es bietet Migranten und Fachkräften im Ausland Beratung und Unterstützung hinsichtlich der ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (15)
- Berufliche Bildung (15)
- Lehrerberuf (9)
- Schulwesen Allgemein (9)
- Mobilität, Austausch (7)
- Berufsausbildung (3)
- Berufe im Naturwissenschaftlich-Technischen Bereich (1)
Schlagwörter
- Hochschulabschluss (19)
- Anerkennung (9)
- Studium (9)
- Berufsabschluss (8)
- Abschluss (7)
- Deutschland (7)
- Lehramtsstudiengang (6)
Bildungsebene
- Hochschule (19)
- Berufliche Bildung (12)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Sekundarstufe I (4)
- Primarstufe (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)