Suche nach (Freitext: SCHULVERSUCHE) (11)
Theater in der Schule - Spielübungen für Theatergruppen
Alle Schulversuche, Schulprojekte und pädagogischen Modelle, die besondere Beachtung genießen und Vorbildcharakter haben, haben das Theaterspiel als eine wichtige Form des Lernens auf ihr Banner geschrieben. Zielsetzung dieses Portal ist es, Lehrerinnen und Lehrern, die Theaterarbeit an ihrer Schule leisten, Angebote an Übungsbeispielen und erprobte dramatische Texte zu ...
Mykorrhiza - Multimedia Präsentation
Die Mykorrhiza ist eine weitverbreitete Symbiose von Pilzen mit Pflanzenwurzeln. Diese Symbiose unterstützte die Pflanzen bereits vor etwa 410 Millionen Jahren bei der Eroberung des Festlandes. Heute profitieren ungefähr 80 prozent aller Pflanzenarten vom Zusammenleben mit verschiedenen Pilzen in ihren Wurzeln. Die Internet-Präsentation wurde am Institut für ...
eLBe - e-Learning in der Berufsbildung
Unter welchen Bedingungen können neue Medien effektiv die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und der Selbststeuerung des Lernens in berufsbildenden Schulen optimieren? Konkrete Antworten kann man von der Auswertung mehrerer Schulversuche in Sachsen erwarten.
Beschlüsse aus dem Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens (KMK)
Eine Übersicht der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Bereichen Aufbau und Ordnung des Schulwesens, Unterricht, Schulversuche, Personal im Schulwesen, Schüler und Einzelfragen. Zum Teil liegen die Texte als Volltext vor (pdf-Dateien).
Lehrerweb.at
Lehrerweb.at ist ein Subportal des Wiener Bildungsservers und bietet für alle Schulstufen praxisrelevante u.a. auch mehrsprachige Materialien (Datenbank), Fachartikel,Seminararbeiten, theoretische Hintergrundinformationen und Infos zur Schulentwicklung (Schulversuche, Dynamisches Förderkonzept, Reformpädagogik, Interkulturelles Lernen, Integration, ...
Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom Grundlagen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom" beschäftigen sich die Lernenden mit den einfachen Möglichkeiten der Stromerzeugung (Drehspule im Magnetfeld und Fahrraddynamo) sowie den aus diesen Prinzipien abgeleiteten Möglichkeiten der technischen Stromerzeugung von Wechselstrom und Drehstrom mittels entsprechender ...
D-GISS - Software für deutsches Gefahrstoff-Informations-System in der Schule
Die kostenpflichtige Software D-GISS unterstützt Schulen beim sicheren Gefahrstoffmanagement, unter anderem auch bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Sie umfasst eine Datenbank mit über 2.300 Chemikalien (Reinstoffen und Stoffgemischen), ein Modul zur Erstellung und Verwaltung der Chemikalienbestände, mehr als 2.180 Vorlagen für Gefährdungsbeurteilungen für ...
Wie der Compton-Effekt und die Materiewelle neue Erkenntnisse für die Quantenphysik brachten
Compton-Effekt, de-Broglie-Wellen und ihr Nachweis von Davisson und Germer zeigen, dass quantenphysikalische Vorgänge in entsprechenden Versuchen exakt abgeleitet werden können. Aufgrund der in dieser Unterrichtseinheit vermittelten Ergebnisse aus historischen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, dass Welle-und Teilcheneigenschaften von ...
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Chemie (3)
- Mathematik (3)
- Physik (3)
- Überblick, Allgemeines (2)
Schlagwörter
- Schulversuch (3)
- Unterricht (2)
- Gefahrstoffmanagement (1)
- D-Giss (1)
- Gefahrstoffverordnung (1)
- Redox (1)
- Heteregenität (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (8)
- Primarstufe (4)
- Spezieller Förderbedarf (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (3)
- Unterrichtsplanung (2)
- Anwendung/software (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Lernkontrolle (1)