Suche nach (Freitext: SPRACHFOERDERUNG) (24)
Sprachförderung durch kooperatives Lernen
An der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen findet kooperatives Lernen in jeder Unterrichtsstunde statt. Das heißt: Alle Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen sich gegenseitig. Dabei sind viele von ihnen erst vor Kurzem nach Deutschland migriert. Mit einem multiprofessionellen Team, das eng zusammenarbeitet, und einer durchgängigen ...
Lernsommer - Projekt zur Sprachförderung
Das Sommercamp Projekt wurde im Jahr 2004, wissenschaftlich begleitet vom Max-Planck-Institut, erstmalig in Bremen durchgeführt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Deutschunterricht, Theaterprogramm und Freizeitunternehmungen bilden die drei Grundpfeiler des Sprachförderungsprogramms. Seit 2005 werden die Sommercamps von der Stadt Bremen ...
Computerlernwerkstatt für Kinder
Die Computerlernwerkstatt an der TU-Berlin ist ein wissenschaftlich (u.a. sprachdidaktisch) begründetes und begleitetes Projekt zum Computereinsatz im Grundschulalter. Auf der Website werden Ergebnisse der Arbeit vorgestellt. Themen: Computer als Schreibwerkzeug im entfaltenden Unterricht, Kinder auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, neue Lernkonzepte, ...
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (16)
- Deutsch (15)
- Deutsch Als Zweitsprache (12)
- Schulwesen Allgemein (8)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (3)
- Lehrerberuf (2)
Schlagwörter
- Sprachfoerderung (16)
- Migrant (9)
- Foerderung (8)
- Lesefoerderung (8)
- Lesen (8)
- Deutsch Als Zweitsprache (7)
- Migration (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (21)
- Primarstufe (18)
- Sekundarstufe Ii (10)
- Elementarbildung (4)
- Fort- und Weiterbildung (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (2)