Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: LASER) (16)

”Laser” - Löwenzahn-Sendung
Löwenzahn-Sendung zum Thema ”Laser”.
ʺLaserʺ - Löwenzahn-Sendung
Löwenzahn-Sendung zum Thema ʺLaserʺ. (Dauer: 24 min)
Der Laser - Werkzeug Licht: Lasertypen
Die Vielfalt der verfügbaren Laserarten wird nach dem Aggregatzustand des laseraktiven Mediums aufgeteilt. Als erste Gruppe werden Festkörperlaser genannt, nicht zuletzt, weil der erste Laser, der 1960 erfunden wurde, der Rubinlaser, ein Festkörperlaser war. Die Eigenschaften und viele Anwendungsgebiete werden genannt. Als Sonderfall wird der Faserlaser, eine ...
Interferenz von Wasserwellen Simulation von PhET
Abb. 1 Erzeuge Wellen mit einem tropfenden Wasserhahn, einem Lautsprecher oder einem Laser! Erzeuge Interferenzmuster mit einer zweiten Quelle oder mit einem Doppelspalt
Interferenz von Schallwellen Simulation von PhET
Abb. 1 Erzeuge Wellen mit einem tropfenden Wasserhahn, einem Lautsprecher oder einem Laser! Erzeuge Interferenzmuster mit einer zweiten Quelle oder mit einem Doppelspalt
Quantenphysik multimedial: Helium-Neon-Laser
In diesem Video wird das Prinzip des Gaslasers vorgestellt: Es zeigt sich, dass dafür Knotenlinien von Elektronen auf Photonen "vererbt" werden.
Einführung in die Holografie - Unterrichtseinheit
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein einfaches Verlaufsgitter, eine holografische Linse und ein `echtes` Hologramm. Entsprechende Aufgaben regen sie dazu an, die Experimente zu verstehen und ihre Ergebnisse vorherzusagen. Auch ein Simulationsprogramm zur Überlagerung von Elementarwellen kommt zum Einsatz, das den Übergang vom gewohnten Strichgitter zum Hologramm ...
Interferenz von Lichtwellen Simulation von PhET
Abb. 1 Erzeuge Wellen mit einem tropfenden Wasserhahn, einem Lautsprecher oder einem Laser! Erzeuge Interferenzmuster mit einer zweiten Quelle oder mit einem Doppelspalt
Max Planck Cinema - Grundlagenforschung anschaulich und für jeden verständlich
Neugierig auf Wissenschaft? Die Filmreihe "Max Planck Cinema" zeigt aktuelle Projekte von der vordersten Front der Grundlagenforschung - anschaulich und für jeden verständlich! Und alle zwei Wochen gibt es hier zwei neue Filme!
Techmax 27: Drucken in drei Dimensionen - Wie Forscher filigrane Formen aus Metall produzieren
Das dreidimensionale (3D) Drucken von Kunststoffen ist längst Alltag. Der nächste Schritt wäre das Drucken von Metallen ...