Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: KONZEPTENTWICKLUNG) (7)

Entwicklungsaufgaben im Schulalter
Entwicklungsaufgaben im Schulalter
Entwicklungsaufgaben der mittleren Kindheit (6 - 11 Jahre)
6-11 Jahre
Großer Tisch für große Pläne - Leseförderer in Deutschland streben vernetztes Vorgehen und gemeinsame Konzeptentwicklung an
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lud die Stiftung Lesen am 9. und 10. Dezember 2005 zum ersten Round Table Leseförderung nach Mainz ein. Gelungener Auftakt einer Reihe jährlich geplanter Konferenzen am Runden Tisch, an dem 60 Fachleute aus Länderministerien, dem Bereich der Lehrerbildung sowie Vertreterinnen und Vertreter von ...
Praxisbaustein: Entwicklung einer Projektkultur als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Willy-Brandt-Schule Kassel, Hessen
An der Willy-Brandt-Schule (einem Zentrum beruflicher Schulen des Landkreises Kassel mit verschiedenen Schulzweigen, die von etwa 2000 Schülern besucht werden) hat sich eine Projektkultur entwickelt, durch die SchülerInnen stärker an der Schul- und Unterrichtsentwicklung beteiligt werden können. Eine schulweite Projektwoche unter dem Motto Schule unser Lebensraum, die im ...
Professionelle Lerngemeinschaften (PIKAS)
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; ...
Reflexionskartenset Perspektivwechsel für die Kita
Unter dem Motto: "Zur besseren Verständigung von Eltern und Kita-Fachkräften" wurde im Forschungsprojekt ElfE-Eltern ein Set von insgesamt 12 Reflexionskarten entwickelt. Sie behandeln unterschiedliche Begebenheiten und Themen im Kita-Alltag wie beispielsweise pädagogische Fragen, die Selbstbestimmung der Kinder oder den Übergang in die Schule. Ziel ist, einen ...
Kinderschutz in der Schule. Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen (KMK)
Mit dem Leitfaden der Kultusministerkonferenz sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann. Der Leitfaden zeigt aus der schulischen Praxis heraus auf, wie Schulen einzelne Prozessschritte in Angriff nehmen können, Abläufe zu strukturieren sind und gibt Hilfestellungen, um die ...