Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: "KARL DER GROßE") (12)

Wie groß war Karl der Große?
Karl der Große (geboren: ca. 747, gestorben 814), im Lateinischen Carolus Magnus, war König des Frankenreichs und wurde im Jahr 800 zum römischen Kaiser gekrönt. War Karl der Große wirklich so groß? Was wissen wir über sein Aussehen? Lernmodul (PDF) von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Karl der Große
Karl der Große war der erste mittelalterliche Kaiser. Sein Leben war von Krieg gezeichnet, so konnte er das Frankenreich über fast ganz Europa ausbreiten. Aber auch die Bildung seiner Untertanen war ihm wichtig, deshalb errichtete er Schulen und brachte Gelehrte an den Hof - inkl. Lückentext und Fragen zum Text. Arbeitsblatt (PDF)
Die Deutschen II (ZDF) - Folge 1: Karl der Große und die Sachsen
Er galt schon bei seinen Zeitgenossen als "Vater Europas": Karl der Große (vermutlich 748-814). Er schuf ein Fundament, das den Kontinent prägte.
Karl der Große
Ein Lückentext zu Karl dem Großen und ein Arbeitsblatt zum Frankenreich
Kaiserpfalz Parderborn
In der Kaiserpfalz empfing Kaiser Karl der Große hohe Gäste. Hier residierte 200 Jahre später auch Kaiser Heinrich II. Auf originalem Boden befindet sich heute das LWL-Museum in der Kaiserpfalz. Die Dauerausstellung lässt mit ca. 500 Fundstücken auf 750 qm die Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden.
10. Jahrhundert – Otto I – wie das Heilige Römische Reich entstand
https://www.youtube.com/embed/mxqXkZdatNc Deutschland ist zu Beginn des 10. Jahrhunderts nach wie vor zersplittert in verschiedene Herzogtümer. Diese zu vereinen, ist das Ziel des jungen Otto, der sich im Jahr 936 zum König des Ostfränkischen Reiches in Aachen krönen lässt. Sein Vorbild ist Karl der Große. Er ist beeindruckt von dem riesigen Reich, das Karl ...
Herrschaft im Mittelalter ca. 500 bis 1500
Arbeitsmodul zum eigenständigen Bearbeiten im Geschichtsunterricht. Das Projekt segu versteht sich als selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht. Das Modul kann z. T. allein oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, andere Teile im Klassenverbund. Bevorzugt behandelt im Modul werden mittelalterliche Bilddarstellungen, anhand derer die Herrschaft, ihre Begründung und ...
Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte in der Grund-, Haupt- und Sonderschule
Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Geschichte werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Die Römer, Römischer Kalender, Lehnwörter, Römische Zahlen, Stadtgründungen der Römer, Hausbau der Römer, Handwerk der Römer, Nahrungsmittel der Römer, Straßenbau der Römer, Die Ägypter, Karl der Große, Fragen zur ...