Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: 1945) (579)

Deutsche Geschichten: Neuanfang (1945 - 49)
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 und der vollständigen Besetzung des Reichsgebiets durch die Truppen der alliierten Kriegsgegner wurde Deutschland nicht nur von der nationalsozialistischen Diktatur befreit, sie führte auch zur Spaltung Deutschlands.
Deutschland 1945-1949: Informationen zur politischen Bildung (Heft 259)
Online-Ausgabe von Heft 259 der Informationen zur politischen Bildung. Das Heft behandelt die politischen Anfänge, gesellschaftlichen Auseinanderentwicklungen und wirtschaftspolitischen Weichenstellungen zwischen 1945 und1949.
Managing conflict in Europe in times of Change: 1648–1945
Students learn how and why conflict was managed in Europe 1648-1945 (Historiana 2023). 
Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945
Das Modul beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der städtebaulichen Veränderung Pforzheims als Folge des Zweiten Weltkrieges.
Eugen Bolz (1881-1945) – württembergischer Staatspräsident und Widerstandskämpfer
Eugen Bolz (1881-1945) – württembergischer Staatspräsident und Widerstandskämpfer
8. Mai 1945: Zusammenbruch und Neuanfang
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8./9. Mai 1945 bedeutete für die Einwohner des besiegten Deutschen Reiches eine Zäsur, aber keinen Stillstand. Der rasche Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit, von der Zerstörung zum Wiederaufbau spiegelt sich deutlich in den Plakaten des Bundesarchivs aus den Jahren 1945 und 1946. Virtuelle Ausstellung des ...
Exilliteratur (1933-1945)
Die deutsche Exilliteratur entstand 1933-1945, nachdem viele Schriftsteller vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mussten. Vor allem jüdische, pazifistische und marxistische Schriftsteller wurden verfolgt, ihre Bücher wurden teilweise öffentlich verbrannt. Ein Überblick und ausgewählte Artikel bei ZEIT-Online.
„Fluchtpunkt“ Ludwigsburg: 1945/46, 2016?
Die Schülerinnen und Schüler (Sek. I) schlüpfen in die Rolle von Journalisten, die sich 1945/46/47 und 2015/2016 kritisch mit Ludwigsburg als Ankunfts- und Lebensort für Flüchtlinge auseinandersetzen.
Showdown an der Panzersperre im April 1945 - Die mutigen Frauen von Geislingen-Altenstadt
Widerstand, Nationalsozialismus, Kriegsende 1945