virtuelle Ausstellung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

virtuelle Ausstellung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

„Lüth-Urteil“
Die virtuelle Ausstellung des Bundesarchivs dokumentiert eines der wichtigsten Urteile der deutschen Nachkriegsgeschichte (2018).
Virtuelle Ausstellung - Der Regenwurm
Dieser Internet-Auftritt von Karl-Maria Im Boden wurde durch die Firma OEKOSOPHIE GmbH in Basel auf Initiative von ecovia (ehemals Zentrums für angewandte Ökologie Schattweid) realisiert. Sie haben hier die Möglichkeit durch die virtuelle Ausstellung zu gehen und sich über den Regenwurm zu informieren.
85 Jahre allgemeines Frauenwahlrecht in Österreich
virtuelle Ausstellung
Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49
ʺFrei ein Volk, das Herr im Lande durch die Männer seiner Wahlʺ. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49 Virtuelle Ausstellung des Bundesarchivs
Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49
Die virtuelle Ausstellung auf den Seiten des Bundesarchivs steht unter dem Titel: ʺ'Frei ein Volk, das Herr im Lande durch die Männer seiner Wahl'. Die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848/49ʺ (2018).
Virtuelle Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945
Was bedeutet es, ins Exil gehen zu müssen? Was erlebt man dort? Gibt es ein Ende des Exils? Und was bleibt vom Exil?Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Mit seiner virtuellen Ausstellung ʺExil. Erfahrung und Zeugnisʺ macht das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 ausgewählte Exponate ...
Sophie und Hans Scholl, zum Tode verurteilt am 22.02.1943
Vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, wurden Sophie und Hans Scholl nur Stunden später zusammen mit ihrem Weggefährten Christoph Probst hingerichtet. Das Bundesarchiv erinnert anlässlich des 70. Todestages der Geschwister an den Widerstand der ʺWeißen Roseʺ. Virtuelle Ausstellung des Bundesarchivs