unterscheiden - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

unterscheiden - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Digitale Lesekompetenz: Glaubwürdigkeit prüfen und Fake News erkennen
Die Glaubwürdigkeit im Internet prüfen, Fake News erkennen zur Förderung der digitalen Lesekompetenz üben die Lernenden mit diesem Unterrichtsmaterial, um bei der Internetrecherche Meinungen von Fakten zu unterscheiden. Anhand ausgewählter Nachrichten eignen sie sich dabei Strategien zur kritischen Medienreflexion an, die ihnen im Alltag zur Konstruktion von Wissen dabei ...
Die Formulierung von Argumenten
In dieser Unterrichtsanregung lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Brücke als Metapher für die Konstruktion sprachlicher Argumente, stichhaltig zu argumentieren. Gleichzeitig trainieren sie durch die Arbeit mit Word, PowerPoint und dem Internet ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien.
Geburten in Europa: Junge Mütter, alte Mütter
Die europäischen Staaten unterscheiden sich deutlich bei den Geburtenraten und beim Timing der Familiengründung. In Südosteuropa ist eine frühe Familiengründung mit hohen Geburtenraten der unter 25-Jährigen bis heute üblich. In anderen Ländern sind Mütter unter 30 eher die Ausnahme. Auch innerhalb der Länder zeigen sich deutliche regionale Unterschiede, etwa zwischen ...
Participle clauses: grammar exercises
Mithilfe dieser analogen und interaktiven Übungsformate lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Funktionen, die Partizipien im Satz einnehmen können, kennen. In den Übungen sollen sie Partizipialkonstruktionen bilden und anwenden.
Wie der Geruchssinn funktioniert
Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen werden über Gerüche aktiviert. Fast alle dieser Nervenzellen befinden sich in einem kleinen Bereich im Dach der Nasenhaupthöhle, im Riech-Epithel. Hier sitzen Millionen von Riechzellen. Die Signale werden von dort über den Riechnerv direkt an das Gehirn weitergeleitet. Das von der Max ...
Die Pille wissenschaftlich geprüft - maiLab
Die Antibabypille. So viel Streit, so viele Fragen. In dem Video von Mai Thi Nguyen-Kim (2021, 22:04min) werden in gewohnter Weise die ʺDreifach - Wirkungʺ der Pille und verschiedene Pillenformen erklärt, die sich u.a. im Hormongehalt (Gestagene) unterscheiden, um dann mit Fakten an Streitpunkte heranzugehen: Wie schlimm sind die Nebenwirkungen (etwa das Thromboserisiko) je ...
Energieumwandlung und Energieerhaltung im Hybridmotor
Die Unterrichtseinheit für das Fach Physik der Klasse 10 zeigt auf, wie der Hybridmotor elektrische und mechanische Energie kombiniert. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Aufbau und Funktionsweise des Hybridantriebs, analysieren Energieumwandlung und Energieerhaltung und vergleichen unterschiedliche Antriebssysteme. Interaktive Aufgaben, Animationen und ein ...
Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial "Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide" finden Sie die begleitendenden interaktiven Übungen der Unterrichtseinheit "Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide": Mittels dieser Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler zwischen intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren zu differenzieren, ...
Arbeitsblatt: Übersicht über verschiedene Rechtsformen von Unternehmen
Unternehmen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise differenzieren. Unterschiede gibt es zum Beispiel bezüglich der Unternehmensphase, Branche, Unternehmensgröße, Umsatzgröße und insbesondere der Rechtsform. Die Rechtsform definiert die juristischen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Die Entscheidung, in welcher Rechtsform man ein Unternehmen gründet, sollte ...
Individuelle Förderung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Die Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen unterscheiden sich nach Vorwissen und Leistungsfähigkeit, nach sozialer Herkunft und Muttersprache, nach Interesse und Begabungen und sie lernen auf ganz unterschiedliche Weise. Diese Heterogenität hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Konzept der individuellen Förderung an beruflichen Schulen will dieser ...