soziale Kompetenzen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Edu:Social School
Das Edu:Social Projekt ist eine deutschlandweite, wissenschaftliche Forschungsstudie des Social Neuroscience Labs der Max-Planck-Gesellschafft. Es zielt auf die Stärkung von Resilienz und sozialen Kompetenzen bei Lehrer:innen und Gesundheitsfachkräften. Angeboten werden mehrwöchige mentale Interventionsprogramme, die sowohl mentale Gesundheit als auch soziale Kompetenzen ...
IdeenSet: Vielfalt leben in der Klasse
Das Ideenset Vielfalt leben in der Klasse sensibilisiert Lehrkräfte einerseits für die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt, andererseits wird eine Auswahl qualitativ wertvoller Materialien zur Verwendung im Unterricht vorgestellt. Durch die Förderung sozialer Kompetenz anhand der ausgewählten Bilderbücher, Spiele, Apps, Filme und Lieder kann die ...
Arbeitsmaterialien "Wir verstehen uns"
Diese Unterrichtsmaterialien orientieren sich an der Idee der "Ich-Botschaft". Durch die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der sachlichen sowie empathischen Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, ermöglicht sie einen konstruktiven, achtsamen Umgang miteinander. Der Focus liegt dabei auf der Schulung der Selbstwahrnehmung und der sozialen ...
Heute neu, morgen alt: Kompetenzentwicklung im digitalen Arbeiten. Wie erhalten Social-Media-Manager*innen ihre Employability in einer dynamischen Arbeitswelt?
Gegenstand dieser Masterarbeit sind sich ständig wandelnde Anforderungen an digitale Kompetenzen in Social-Media-Berufen. Berufstätigen gelingt es, mit zwei Praktiken des informellen Lernens, ihre Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln und beschäftigungsfähig zu bleiben. Viele Arten der Vernetzung und der Autodidaktik ermöglichen ihnen eine kontinuierliche und ...
Starke 10: Spiele und Anregungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen - Unterrichtsmaterialien Grundstufe 2
Dieses Modul wurde für Kinder der 3. und 4. Klasse Volksschule entwickelt. Der Altersgruppe entsprechend haben wir spielerische Elemente mit reflexiven Teilen und Gruppendiskussionen kombiniert. Damit sind die Kinder sowohl mit dem Bauch als auch dem Kopf gefordert.
Das Interventionsprogramm: Konfrontative Pädagogik in der Schule
Das Interventionsprogramm richtet sich mit seinen einzelnen Methoden (Trainingsraum-Methode, Konfrontative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich u. Konfrontatives Soziales Kompetenz-Training) differenziert auf die Notwendigkeit u. Einhaltung von Regeln, Normen u. Werten. Folgende Ziele finden dabei Berücksichtigung: Die Bewusstmachung der Eigenverantwortung, Förderung der ...
Konzentration fördern
Einigen Kindern fällt es schwer, sich ausreichend gut auf den Unterricht zu konzentrieren. Sie werden unruhig, lenken andere Kinder ab oder tagträumen. Gut, dass geeignete, spielerische Übungen die Konzentrationsfähigkeit von Kindern positiv beeinflussen können. In dieser Unterrichtseinheit werden Kompetenzen in diesem Bereich vermittelt.
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (33)
- Lehrer-Online (20)
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Deutsches Schulportal (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (1)
- Sächsischer Bildungsserver (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (32)
- Grundschule (17)
- Berufliche Bildung (16)
- Berufliche Bildung Allgemein (15)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (11)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (11)
- Allgemeine Kompetenzen (9)
Schlagwörter
- Soziale Kompetenz (15)
- Unterrichtsmaterial (8)
- Schule (6)
- Prävention (5)
- Soziale Kompetenzen (4)
- Gefühle (4)
- Social Media (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (33)
- Primarstufe (31)
- Sekundarstufe Ii (30)
- Berufliche Bildung (17)
- Fort- und Weiterbildung (5)
- Elementarbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (14)
- Arbeitsblatt (13)
- Unterrichtsplanung (7)
- Projekt (5)
- Video/animation (2)
- Simulation (1)