selbständige Arbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

selbständige Arbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Tracking Topics in the News
Die Unterrichtsvorschläge aus dem Learning Network der New York Times enthalten Anregungen zur Verfolgung ausgewählter politischer Themen durch selbständige Arbeit mit Zeitungen (2011-15).
Physik
Beugung, Lineare Bewegung, Planetenbewegung Gravitation, Wellenwanne Elektrisches Feld, Größen einer Welle, Aston Massenspektrograph, Interferenz, Doppelspalt-Versuch, Rutherford-Experiment, Thomson-Massenspektrograph, Zerfalls-Reihe, Ein- und zweidim. Bewegung
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Mit Hilfe dieser Lernressource sollen Schülerinnen und Schüler selbständig die merkwürdigen Punkte (Höhenschnittpunkt, Inkreismittelpunkt, Umkreismittelpunkt, und Schwerpunkt) im Dreieck konstruieren können.
s-Schreibung
In dieser kleinen Übungssequenz müssen die SchülerInnen Leerstellen in einem Lauftext mit den richtigen s-Lauten ergänzen. Sie erhalten sofort Rückmeldung über ihre richtige/falsche Entscheidung. Die Seite ist farbenfroh und kindgerecht gestaltet.(Einsteller/in: : Autor: Neumann, Günter)
Java Applet: Bewegung mit konstanter Beschleunigung
Das Applet zeigt sehr deutlich den Zusammenhang zwischen Beschleunigung, Geschwindigkeit und zurück gelegtem Weg bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung.
Die Turingmaschine - Turingmaschine
Ein interaktives Lernmodul zur Turingmaschine, inklusive historischem Hintergrund, Aufbau und Funktion der Turingmaschine und animierten Übungen
Das römische Reich im Online-Überblick - Webseite zur Geschichte des römischen Reichs
Auf dieser Webseite wird die Geschichte des römischen Reiches von den Anfängen, der Alltag der Römer und Römerinnen (nach Geschlechtern verschieden), die Religion der Römer sowie ihr Zahlen-und Maßsystem reich bebildert dargestellt. Ein eigenes Kapitel ist der Darstellung der alten Römerstadt Trier (Augusta Treverorum) gewidmet, in der die BesucherInnen einen virtuellen ...
Die Zeitdilatation - Warum läuft die Zeit bei hohen Geschwindigkeiten langsamer?
In diesen Seiten versucht Walter Fendt auf einfache und doch möglichst exakte Art die Zeitdilatation zu erklären. Dabei verwendet er neben Text und Formeln auch eine Reihe von Grafiken. Ausgangspunkt sind 2 Beispiele, an hand derer Fendt die Formeln herleitet.
Explora-Datenbankprojekte - Portal für den mathematisch/naturwissenschaftlichen Unterricht
Datenbankprojekte können aus dem wissenschaftlichen Unterricht ein ganz neues Erlebnis für Schüler machen. Sie sind gewöhnlich eine Mischung aus Ausflügen im Freien und Datenbankaktivitäten in der Schule, um den Schülern so gleichzeitig Erfahrungen in der Natur sowie im IKT-Bereich zu erlauben. Die in der Natur gemachten Beobachtungen werden in eine Datenbank ...
Alles über Akkumulatoren
Akkumulatoren, kurz Akkus, sind wiederaufladbare Energiequellen. Sie finden täglich Einsatz in Kleinstgeräten, die nicht an eine Stromversorgung mit Kabel betrieben werden können. Akkus werden im Unterricht sowohl in Chemie als auch in Physik durchgemacht. Hier finden Schüler/innen und Legrer/innen wichtige Informationen.