sauer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

sauer - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Größenvorstellungen: Die Einheiten der Länge
Auf den Seiten von lehrer-online finden Sie eine Dokumentation einer Unterrichtseinheit von Jörg Sauer zum Thema ʺGrößenvorstellungen: Die Einheiten der Längeʺ
Medienpaket ʺWie sauer ist es im Magen - pH - Wert von Getränkenʺ
Das Medienpaket der Siemensstiftung enthält zahlreiche hochwertige Materialien und wurde u.a. zum Einsatz mit dem Experimentierkasten ʺExperimento 10+ʺ konzipiert.
Säuren und Basen in Lebensmitteln
Zwölf bekannte Produkte aus dem Alltag sollen hinsichtlich ihrer Eigenschaften als sauer (s), basisch (b) oder neutral (n) klassifiziert werden. Mittels Drag & Drop können die entsprechenden Buchstaben an die richtige Stelle gezogen werden. Die Übung kann aber auch handschriftlich an der interaktiven Tafel gelöst werden. Das Material stammt aus einer umfangreichen ...
Säuren und Basen in Lebensmitteln
Zwölf bekannte Produkte aus dem Alltag sollen hinsichtlich ihrer Eigenschaften als sauer (s), basisch (b) oder neutral (n) klassifiziert werden. Mittels Drag & Drop können die entsprechenden Buchstaben an die richtige Stelle gezogen werden. Die Übung kann aber auch handschriftlich an der interaktiven Tafel gelöst werden. Das Material stammt aus einer umfangreichen ...
Wasser sehen und schmecken - Anleitung Sinnesstationen
Die Kinder werden zu Beginn gefragt, wie das Wasser in den einzelnen Gläsern schmecken könnte. Schon mit dem Auge wird ein Geschmack assoziiert: gelb - sauer wie eine Zitrone, rot - süß wie eine Erdbeere.
Modellversuch zur Magnetisierung
Remanenz CC-BY-NC 4.0 / Ingolf Sauer Abb. 5 Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht ist zugleich das Organ des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands. Der Verband informiert regelmäßig über bildungspolitische und curriculare Fragen und seine Aktivitäten. Gemeinsam mit den Nachrichten runden diese Informationen das Heft ab. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht erscheint in zwölf Ausgaben ...
Westfalen und seine Landesteile in geographisch-statistischer Sicht
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die naturräumlichen Großlandschaften Westfalens. Außerdem beschreibt er beispielhaft an den Großlandschaften "Westfälische Bucht", "Weserbergland" sowie "Sauer- und Siegerland" statistische Begebenheiten. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die ...
Westfalen im Untergrund: Tektonische Baueinheiten
In der Tektonik, die sich mit dem Aufbau der Erdkruste und den strukturbildenden Kräften sowie Bewegungen beschäftigt, unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Baueinheiten bzw. Krustenteilen in Westfalen. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung des Faltengebirges im Süden (Sauer-, Siegerland), des Bruchschollenberglandes im Osten (Weserbergland) und der ...