polnische Hochzeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Stereotype über Deutschland und Polen "Hochzeitspolka (Lars Jessen, 2010) und "Polnische Ostern (Jakob Ziemnicki, 2011)
Welche Stereotypen gibt es über Deutschland und Polen? Das Material thematisiert anhand beider Spielfilme die Vorurteile und Klischees und verweist auf externe Informationstexte und Rezensionen.
Juden in Polen
Polen war jahrhundertelang ein Zentrum des europäischen Judentums. Hier befanden sich jüdische Hochschulen, die in ganz Europa angesehen und tonangebend waren; hier entfaltete sich jüdische Kultur im Dialog mit der polnisch-litauischen Umgebung. Die Geschichte der polnischen Juden reicht von Zeiten relativ großer Toleranz in Mittelalter und Renaissance über wechselhafte ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Interkulturelles Zusammenleben (1)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (1)
- Film, Video (1)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (1)
- Osteuropa und Ostmitteleuropa (1)
Schlagwörter
- Polen (2)
- Polnische Hochzeit (1)
- Polnische Ostern (1)
- Stereotype (1)
- Die Frau Des Zoodirektors (1)
- Ida (1)
- Lauf, Junge Lauf (1)