politische Strukturen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

politische Strukturen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vergleich der Regionen Baden-Württemberg und Rhône-Alpes
Ernst Ulrich Große und Udo Kempf verlgeichen die Regionen Baden-Württemberg und Rhône-Alpes miteinander: Geschichte, politische Strukturen, Wirtschaft, regionale Identität, demographische Entwicklung. (auf Deutsch und Französisch)
Neues Lernarchiv: Liquid Democracy (Politik u. Wirtschaft)
Die neuen Medien nehmen immer mehr Einfluss auf das politische Geschehen. Mit dem Konzept der ʺliquid democracyʺ soll sogar das demokratische System grundüberholt werden. Für die Schule (z. B. im Q1-Thema ʺPolitische Strukturen und Prozesseʺ) können diese aktuellen Inhalte sicherlich für viel Diskussionsstoff für die mit Internet aufgewachsenen Schülerinnen und ...
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Dieser Beitrag beschreibt die Strukturen, Gliederung sowie die Aufgaben des LWL als Kommunalverband. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu ...
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert in ihrem Dossier über Aufgaben, Strukturen und Entwicklungen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Die Gewerkschaften nehmen ein politisches Mandat in Anspruch, Schwerpunkt ist die Herstellung der politischen Handlungsfähigkeit und die Interessenvertretung der Arbeitnehmer in den Betrieben. Die im Deutschen ...
Für mehr Nahrungsmittelsicherheit - Getreidebanken im Tschad (Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe I - Lernen aus Entwicklungsprojekten)
Zum Download bereitstehendes Online-Material (farbig: 4,57 MB, grau: 2,82 MB, PDF, kostenlos) mit Informationen und Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie detaillierten Hinweisen für Lehrpersonen. Es geht um Wirtschaftsräume, Globalisierung, Wassermangel und nachhaltige Entwicklung. Das Material ist konzipiert für die Sekundarstufe 1 an weiterführenden ...
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (2015-22)
Leonie Mühlen: Redewendungen der Sprachlosigkeit
Der vollständige Slam-Beitrag Leonie Mühlens steht hier zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf das Kennenlernen und die Analyse kommunikativer Strukturen lässt sich dieser Filmclip gut im Unterricht einsetzen.
Was tun gegen Rechtsextremismus
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet ...
Pierre Jarawan: Mein Block
Der vollständige Slam-Beiträg Pierre Jarawans steht hier zur Verfügung. Gerade im Hinblick auf das Kennenlernen und die Analyse kommunikativer Strukturen lässt sich dieser Filmclip gut im Unterricht einsetzen.