politische Institutionen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

politische Institutionen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Politische Kultur: Europawahlen
Das Themenheft der österreichischen ʺInformationen zur politischen Bildungʺ Nr. 30/2009 enthält einen Schwerpunkt mit Unterrichtsbeispielen zu den Europawahlen (Demokratiezentrum Wien 2011).
Grundkurs Politische Systeme
Diese Vortragsreihe entstammt der Vorlesung ʺEinführung in das Studium der politischen Systemeʺ des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Werner J. Patzelt (2020).
Politische Bildung im Netz (Unterrichtsanregung)
Die Bundeszentrale für politische Bildung bemüht sich um eine qualitative Wertung der Internet-Auftritte von staatlichen, föderalen und supranationalen Gremien und Organen, politischen Parteien und Gebietskörperschaften, Tarifpartnern, weltanschaulichen Vereinigungen und natürlich auch Institutionen wie sie selbst, den staatlichen Institutionen für politische Bildung. ...
Lexikonsuche
Online-Lexika informieren Sie über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur - von Abgeordneter bis Zweitstimme, von Afghanistan bis Zuzahlung.
Europa wählt. Das Heft zur Europawahl 2024 in einfacher Sprache - von bpb.de
Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in einfacher Sprache die Europäische Union und die Europawahl. Folgende Fragen stehen hier im Mittelpunkt: Wer darf wählen? Wann und wo können Sie wählen? Wie wählen Sie im Wahllokal? Wie sieht der Stimmzettel aus? Wie wählen Sie mit der Briefwahl?
Frankreichs Institutionen in Videos (2.5.2012)
Eine Reihe von sehr ansprechend gestalteten Videos versucht jungen Menschen das politische System Frankreichs zu erklären. Animierte Grafiken, Interviews und teilweise Untertitelung erleichtern das Verständnis.
24 x Deutschland
Infografiken der Bundeszentrale für politische Bildung zeigen, wie die deutsche Demokratie funktioniert (2010-15)
Europawahl 2019
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl. Außerdem gibt es Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl (2019).
Medien – die ʺvierte Gewaltʺ?
Wieviel Macht haben unsere Medien? Mischen sie sich (zu viel) ins politische Geschäft ein, ohne jedoch gewählt zu sein? (Themenblätter im Unterricht Nr. 107, 2017-21)