politische Bewegung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

politische Bewegung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kritische Auseinandersetzung mit PEGIDA
An dem Thema "PEGIDA" kommt in den letzten Wochen und Monaten niemand vorbei. Diese Unterrichtseinheit gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich kritisch mit der Bewegung auseinanderzusetzen.
Pegida - ein diffuser Protest
In der Pegida-Bewegung gegen die "Islamisierung des Abendlandes" artikuliert sich ein diffuser Protest gegen die politische Elite. Dabei dominiert aber nicht das differenzierte Argument, sondern die emotionale Pauschalisierung. Insofern handelt es sich auch um eine Ressentimentbewegung.
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem hochwertigen und umfangreichen Themendossier zum Prager Frühling neben einem Abriss der wichtigsten Ereignisse in Prag auch Interviews mit Zeitzeugen, einen Überblick über die Situation in ganz Europa im Jahr 1968. Weiterführende Links runden das Angebot ab.
Prag 1968 - Prager Frühling
Am 21. August 1968 beendete Militär aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen gewaltsam die reformkommunistische Bewegung des ʺPrager Frühlingsʺ in der damaligen ČSSR (den heutigen Ländern Tschechien und Slowakei). Auch die DDR war beteiligt. Damit machte die kommunistische Führung der Sowjetunion unmissverständlich deutlich, dass sie in ihren osteuropäischen ...
Olympische Spiele - Wissenspool Planet Schule
Alle vier Jahre feiert nicht nur die Jugend der Welt das ʺgrößte Sportereignis in der Geschichteʺ. Jedes mal aufs Neue sollen die Olympischen Spiele noch schöner, noch größer werden, als gelte in abgewandelter Form auch hier das Motto: Schneller - höher - weiter. Oft schon wurde die Olympische Bewegung tot gesagt: Kommerzialisierung und politische Instrumentalisierung ...
Röhm-Putsch
https://www.youtube-nocookie.com/embed/uvG4On6-zZc Als „Röhm-Putsch“ bezeichneten die Nazis eine politische Säuberungsaktion innerhalb der nationalsozialistischen Bewegung. Ernst Röhm, nachdem der „Röhm-Putsch“ benannt ist, war der Führer der Sturmabteilung SA. Die SA war eine Kampforganisation der NSDAP, Röhm ein langer Weggefährte Hitlers. Aber im ...
Downshifting im Wohnbereich
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler in mehreren Lernrunden mit dem Phänomen des "Downshifting" im Wohnbereich auseinander. Hierfür stehen mehrere methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Dier 68er - Unterrichtsmaterialien für Klasse 9 und 10
Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen &r dquo;1968&r dquo; und seiner Bewertung.
Wählen mit 16: eine Debatte um die Mündigkeit bei Jugendlichen
Mit der Fridays-for-Future-Bewegung erlebt die politische Anteilnahme junger Menschen rund um den Globus einen Aufschwung. Umso mehr von ihnen blicken deshalb gerade nach Berlin. Denn laut Sondierungspapier planen SPD, Grüne und FDP, das Wahlalter für die Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament auf 16 Jahre zu senken. Die Entscheidung im Bund könnte ...
Die Geschichte des Poetry-Slams
Wo sind die Wurzeln des Poetry Slam? Wie hat sich diese literarische Bewegung entwickelt? Der Slam-Master Rayl Patzak erzählt, wie in den letzten Jahren eine deutschsprachige Slam-Szene entstand und mit welchen Schwierigkeiten man zunächst zu kämpfen hatte.