physikalische Grundlagen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten
In der Unterrichtseinheit "Upcycling im Sachunterricht: physikalische Grundlagen an Plastiktüten" basteln die Lernenden einen kleinen Heißluftballon aus einer Mülltüte, lernen physikalische Grundlagen kennen und verstehen die Umweltschädlichkeit von Plastikmüll.
Chemikerboard
Das Chemikerboard liefert SchülerInnen, Studierenden und Interessierten Hilfe zur Selbsthilfe bei Fragestellungen zur Chemie. Die Fragen können kostenlos und ohne jegliche Registrierung im Forum gestellt werden. Die vielfältigen Themenbereiche decken von den Grundlagen der Chemie, über anorganische Chemie bis physikalische Chemie alle Themen der Naturwissenschaft ...
Wassertransport - von der Wurzel bis zur Spaltöffnung
Transpirationssog, Wurzeldruck… - auf diesen Seiten werden vorrangig die Grundlagen des Wasserhaushalts von höher entwickelten Pflanzen mit sehr anschaulichen Abbildungen und Animationen erklärt. Da sich gerade beim Thema ʺWasserʺ Biologie, Chemie und physikalische Gesetzmäßigkeiten überschneiden, bietet es sich an, dieses Thema von allen Seiten der ...
Lärm - Nur eine Frage der Wahrnehmung? Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de
Das Hören aus biologischer Sicht ist in dieser kurzen Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de ebenso Thema wie physikalische Grundlagen. Auf dieser Basis wird das Phänomen Lärm am Arbeitsplatz untersucht, und damit werden Geräusche als Gefahr erkannt.
Der Impressionismus und die Farbe - Wissen digital aufbereiten und vertiefen
Der Impressionismus ist eine beliebte Epoche der Bildenden Kunst. Die leuchtenden Farben und die Schönheit der Motive begeistern. Dass die Malerinnen und Maler aber neue physikalische Erkenntnisse genutzt haben und die Malerei aus den "verstaubten" Ateliers geholt haben, wissen die Schülerinnen und Schüler oft nicht.
Lexikon der Fernerkundung
Der Einsatz von Luft- und Satellitenbildern in Wissenschaft, Wirtschaft, Umweltschutz, bei Planungsvorhaben, Sicherheitsüberwachung oder Katastropheneinsätzen gewinnt eine immer stärkere Bedeutung. Dies schlägt sich auch in einem aktuellen und kompetenzorientierten Unterricht nieder, z.B. in den Fächern Geographie, Physik, Biologie oder Natur und Technik. Das laufend ...
Quelle
- Handwerk macht Schule (6)
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Elixier Community (2)
- Bildungsmediathek NRW (2)
- Lehrer-Online (2)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- CONTAKE (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (19)
- Physik (12)
- Überblick, Allgemeines (8)
- Mathematik und Physik (7)
- Fächerübergreifende Themen (7)
- Biologie, Chemie, Physik (7)
- Fächer der Beruflichen Bildung (7)
Schlagwörter
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (8)
- Arbeitsblatt (5)
- Kurs (4)
- Simulation (2)
- Arbeitsmaterial (2)
- Lernkontrolle (2)
- Projekt (1)