musisch-kulturelle Erziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

musisch-kulturelle Erziehung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Film und Video
Nur durch Selbermachen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie schwer es ist, ein Medienprodukt, das professionellen Standards genügen soll, herzustellen: Disziplin, Geduld und Teamarbeit sind gefragt, bis in mühevoller Kleinarbeit ein vorzeigbares Video entstanden ist. Im regulären Unterricht können Medien pädagogisch sinnvoll und Gewinn bringend eingesetzt ...
BLK: Modellversuche zum Förderungsbereich "Musisch-kulturelle Bildung". Bericht über eine Auswertung.
Im Auftrag der Projektgruppe `Innovationen im Bildungswesen` haben die Autoren insgesamt 29 Modellversuche zur musisch-kulturellen Bildung im Zeitraum von 1988/89 bis 1996 ausgewertet. Teil A des Gutachtens gibt einen repräsentativen Überblick über die Vielfalt der Themen und Aufgabenstellungen, die sich mit der Förderung kultureller Aktivitäten in den Bereichen ...
Museen und Kindergärten
Auf der Website Museen und Kindergärten.de finden Sie einen Methodenpool für museumsbezogene kulturelle Bildungsarbeit mit Kindergartenkindern. Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesjugendministerium des Bundesverbandes Museumspädagogik e. V. (BVMP)
LEtranger: Est-ce que Meursault aurait pu se sauver?
Diese handlungsorientierte und literatursoziologische Unterrichtsreihe hat die koloniale Gewalt in Albert Camus Roman "LEtranger" (1942) zum Thema.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelles Lernen, das der Entwicklung interkultureller Kompetenz dient, ist Bestandteil von Lehrplänen in den Fremdsprachen.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Unterrichtseinheit LEtranger: Fragen an den Text
In dieser Französisch-Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden die Gelegenheit, eigene Fragen an den Roman "LEtranger" von Albert Camus zu stellen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Jedem Kind ein Instrument
Jedem Kind ein Instrument ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS-Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen und privater Förderer. Das Projekt ist ein musikpädagogisches Angebot an Grundschulkinder im Ruhrgebiet im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010. Es ist gedacht als Ergänzung zum ...
Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
Im Fußball wird deutlich, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist, die sich in einem ständigen Wandel befindet. Dieses Unterrichtsmodul befasst sich mit Vielfalt im Fußball als Chance für Verständigung, Toleranz und Respekt, aber auch als möglichem Auslöser von Konflikten. Behandelt werden unterschiedliche kulturelle, religiöse und sexuelle Orientierungen von Spielern ...
Ich du wir!
Rollenbilder und Rollenerwartungen prägen unseren Alltag. Wie verändern sich diese Rollen im Kontext von Migration und demographischem Wandel?
L'Étranger: Fragen an den Text
Der weltberühmte Roman "L'Étranger" von Albert Camus wird bundesweit in vielen Französisch-Leistungskursen behandelt. Bisher wird die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Text jedoch häufig darauf reduziert, eine Konkretisierung von Camus laienphilosophischer These über die Absurdität des Lebens zu sein. Dabei wirft der Roman noch eine Vielzahl ...