m@ples - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

m@ples - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

eschule24 - eGovernment im Bildungsbereich
Das internetgestützte Datenbank-Management ´eSchule24´ stellt Schulen, Universitäten, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) in Rheinland-Pfalz ein innovatives und effizientes elektronisches Verwaltungsinstrument (eGovernment) für den Bildungsbereich zur Verfügung, das zur Zeit aus neun ...
Index H bis M
Die Inhalte des Lateinportals in alphabetischer Reihenfolge: H bis M
Charles M. Schulz Museum
Webseite eines Museums, das sich dem Leben und Werk von Charles M. Schulz widmet, dem Erfinder der Peanuts.
Längenangaben bis 1000 m
Auf den Seiten des Mildenberger Verlages Mathe im Netz finden Schülerinnen und Schüler Übungen zum Ordnen und Umwandeln verschiedener Längenangaben in cm und m.
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 3 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 4 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 5 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 6 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor „x“ in einen anderen Vektor „y“ um. „M“ ist eine Matrix, „v“ ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung „y=M*x+v“ so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man „M“ und „v“ ...