m@ples - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
eschule24 - eGovernment im Bildungsbereich
Das internetgestützte Datenbank-Management ´eSchule24´ stellt Schulen, Universitäten, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) in Rheinland-Pfalz ein innovatives und effizientes elektronisches Verwaltungsinstrument (eGovernment) für den Bildungsbereich zur Verfügung, das zur Zeit aus neun ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 3 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor x in einen anderen Vektor y um. M ist eine Matrix, v ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung y=M*x+v so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man M und v ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 4 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor x in einen anderen Vektor y um. M ist eine Matrix, v ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung y=M*x+v so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man M und v ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 5 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor x in einen anderen Vektor y um. M ist eine Matrix, v ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung y=M*x+v so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man M und v ...
Affine Abbildung; Eigenvektor, Beispiel 6 | M.09.02
Lineare Abbildungen von Matrizen der Form y=M*x+v wandeln einen Vektor x in einen anderen Vektor y um. M ist eine Matrix, v ist ein Verschiebungsvektor. Insgesamt kann durch die Abbildung y=M*x+v so ziemlich jede Drehung, Verschiebung, Streckung, etc.. beschrieben werden. In diesem Kapitel lüften wir das spannende Geheimnis, wie man M und v ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (1429)
- Bildungsserver Hessen (83)
- Deutscher Bildungsserver (77)
- Lehrer-Online (45)
- LEIFIphysik (14)
- Elixier Community (11)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (11)
- Select Hessen (9)
- Mauswiesel Hessen (5)
- Handwerk macht Schule (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
Systematik
- Mathematik (1401)
- Grundschule (1221)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (369)
- Biologie (58)
- Sprachen und Literatur (56)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (56)
- Zoologie (41)
Schlagwörter
- Interaktives Lernen (1125)
- Übungsmaterial (1125)
- Lernmaterial (1125)
- Lernhilfen (1124)
- Onlineübung (1124)
- E-Learning (1069)
- Tutorielles Programm (965)
Bildungsebene
- Primarstufe (1229)
- Sekundarstufe I (418)
- Sekundarstufe Ii (278)
- Berufliche Bildung (29)
- Hochschule (19)
- Spezieller Förderbedarf (8)
- Elementarbildung (7)
Lernressourcentyp
- Simulation (1128)
- Arbeitsmaterial (55)
- Unterrichtsplanung (46)
- Arbeitsblatt (24)
- Lernkontrolle (23)
- Portal (12)
- Video/animation (11)