kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (51)

Suche nach kultur - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (51) (1551)

Einstein und die Kunst
Was verbindet den berühmten Physiker Albert Einstein mit der Kunst? Vier thematische Brücken, wie das Einsteinjahr in den Kunstunterricht Einzug halten kann.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Leitfaden / Hintergrundinfo; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Cicero, De officiis 3, 1 – 4: Muße und Frieden
Zwar ist die Muße (otium) die Voraussetzung für die philosophische Schriftstellerei, aber es waren oft die politischen Umstände, die Cicero zur Untätigkeit zwangen.
Cicero De officiis 3, 34: Der Nutzen und Das Sittlich-Gute
Als Überleitung zu einer Folge von Argumenten für die Einheit von Nutzen und Gutem stellt Cicero hier seine Hauptthese noch einmal vor.
Cicero, De officiis 2, 46 – 51: Ruhm durch Beredsamkeit
Cicero Im Rahmen seiner Erörterung über die verschiedenen Wege, Ruhm zu erlangen, kommt Cicero hier auf die öffentliche Rede zu sprechen.
Cicero, De officiis 2, 46 – 51: Ruhm durch Beredsamkeit
Cicero Im Rahmen seiner Erörterung über die verschiedenen Wege, Ruhm zu erlangen, kommt Cicero hier auf die öffentliche Rede zu sprechen.
china-in-the-news : China-Blog
Auf diesem Weblog zu Chinas Wirtschaft, Kultur und Politik werden Informationen aus den Medien von der Berliner Presseagentur nexttext press agency zusammengestellt.
Polen
In den Informationen zur politischen Bildung wird nach einem Blick auf tausend Jahre wechselvoller Geschichte zunächst das Augenmerk auf den Wechsel zur Demokratie in den neunziger Jahren gelegt. Doch auch gesellschaftliche Strukturen, Kultur- und Bildungspolitik sowie Polens Rolle im internationalen Staatengefüge werden thematisiert (Heft 311, 2011).
Heinz Gess: Beitrag zu Marcuse: Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung
Heir finden Sie einen Beitrag zu: Herbert Marcuse: Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitärenStaatsauffassung (in: ders., Kultur und Gesellschaft 1, Frankfurt/M, 1965)
Deutsche Digitale Bibliothek
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote ...
Vermisstes Werk von Heidegger aufgetaucht
Eines der seit Wochen diskutierten ”Schwarzen Hefte” des Philosophen Martin Heidegger war lange verschollen. Die ZEIT hat nun seinen Besitzer ausfindig gemacht. Diskussion um Heideggers Wirken während der Zeit des Faschismus