kubische Gleichungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

kubische Gleichungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Quadratische, kubische und Gleichungen 4.Grades
Lösungen quadratischer und kubischer Gleichungen in der geschichtlichen Entwicklung ab der Zeit der Babylonier
Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen, Beispiel 1 | A.05.04
Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...
Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen | A.05.04
Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...
Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen, Beispiel 3 | A.05.04
Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...
Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen, Beispiel 2 | A.05.04
Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...
Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 1 | G.05.02
Eine „kubische Gleichung“ ist eine Gleichung dritten Grades. Eigentlich gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, so eine Gleichung zu lösen: Man muss „x“ ausklammern können und danach den Satz vom Nullprodukt anwenden können. Zusätzlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. die Polynomdivision, die aber nur für manche Schularten der Oberstufe wichtig sind und für ...
Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 2 | G.05.02
Eine „kubische Gleichung“ ist eine Gleichung dritten Grades. Eigentlich gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, so eine Gleichung zu lösen: Man muss „x“ ausklammern können und danach den Satz vom Nullprodukt anwenden können. Zusätzlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. die Polynomdivision, die aber nur für manche Schularten der Oberstufe wichtig sind und für ...
Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 4 | G.05.02
Eine „kubische Gleichung“ ist eine Gleichung dritten Grades. Eigentlich gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, so eine Gleichung zu lösen: Man muss „x“ ausklammern können und danach den Satz vom Nullprodukt anwenden können. Zusätzlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. die Polynomdivision, die aber nur für manche Schularten der Oberstufe wichtig sind und für ...
Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel | G.05.02
Eine „kubische Gleichung“ ist eine Gleichung dritten Grades. Eigentlich gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, so eine Gleichung zu lösen: Man muss „x“ ausklammern können und danach den Satz vom Nullprodukt anwenden können. Zusätzlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. die Polynomdivision, die aber nur für manche Schularten der Oberstufe wichtig sind und für ...
Kubische Gleichung lösen; Cardanische Formel, Beispiel 3 | G.05.02
Eine „kubische Gleichung“ ist eine Gleichung dritten Grades. Eigentlich gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit, so eine Gleichung zu lösen: Man muss „x“ ausklammern können und danach den Satz vom Nullprodukt anwenden können. Zusätzlich gibt es andere Möglichkeiten, z.B. die Polynomdivision, die aber nur für manche Schularten der Oberstufe wichtig sind und für ...