konstant - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Graphen der gängigsten Funktionenarten
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie Abbildungen der häufigsten Funktionenarten.
Zustandsänderungen eines idealen Gases Simulation
Bei dieser Simulation geht es um den Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und Temperatur eines Gases. Behandelt werden Vorgänge, bei denen eine dieser Größen konstant bleibt. Das Gas grün dargestellt befindet sich in einem Zylinder, der unten durch einen
Lineares Wachstum berechnen, Beispiel 1 | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald: Verbreitung und Klima
Über Jahrmillionen haben sich die Regenwälder der Erde entwickelt. Sie wachsen in einem breiten Gürtel um den Äquator. Das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet befindet sich im Amazonasbecken in Südamerika. Im tropischen Regenwald regnet es so gut wie jeden Tag. Ganzjährig herrschen zudem konstant warme Temperaturen. Im Laufe eines Tages kann die Temperatur jedoch ...
SUPRA - Warm - Kalt - Einheit 7: Macht eine Wollmütze die Ohren warm? Temperaturangleich bei Menschen und Säugetieren
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. Ziele der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen + erfahren, dass Menschen eine konstante Temperatur von etwa 36°C haben müssen, da sie sonst krank werden, + erfahren, wie Menschen ihre Körpertemperatur konstant halten, ...
Nichts so konstant wie Veränderung: Schule muss kein isolierter Raum sein - Berliner Oberschule macht es vor.
In der Freiligrath-Schule in Berlin-Kreuzberg, die sich als Schule im gesellschaftlichen Verbund versteht, leiten qualifizierte Personen und Unternehmen von draußen gemeinsam mit den Lehrern den Unterricht im Arena-Bereich, der gleichberechtigt neben dem Fachunterricht steht. In den Arenen können die Jugendlichen nach Interesse und Neigung lernen und arbeiten: Von Fotografie ...
Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
Die Verbreitungsgebiete der Tierarten sind nicht konstant. Ihre Ausdehnung und ihr Grenzverlauf verändern sich und das hat Auswirkungen auf den Artenbestand einer regionalen Fauna, auf die Artenzahl und auf die Artenvielfalt. Dieser Beitrag konzentriert sich auf das Verschwinden von Arten sowie auf die Ansiedlung gebietsfremder Tierarten in Westfalen. Des Weiteren gibt es ...
Lineares Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (8)
- Lehrer-Online (8)
- Deutscher Bildungsserver (4)
- LEIFIphysik (3)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (15)
- Mathematik (8)
- Physik (7)
- Berufliche Bildung (7)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
Schlagwörter
- Konstante Zunahme (4)
- Lineares Wachstum (4)
- Wachstumsprozess (4)
- Gerade (Mathematik) (4)
- Gleichung (Mathematik) (4)
- E-Learning (4)
- Analysis (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (18)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Primarstufe (3)
- Hochschule (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (5)
- Video/animation (2)
- Unterrichtsplanung (2)
- Interaktives Material (1)
- Projekt (1)
- Simulation (1)
- Arbeitsblatt (1)


